
Trennkost-Diät: Das steckt dahinter
Trennkost ist keine Magerkost
Der Trend geht in den vergangenen Jahren zu neuen, gesünderen Ernährungsformen. Neben dem Intervallfasten oder einer freiwilligen laktosefreien Ernährung, probieren sich viele Menschen auch mit der sogenannten Trennkost nach Hay aus. Obwohl man bei der Trennkost auf angenehm wenig verzichten muss, verspricht diese Diät zahlreiche Benefits.
Zum einen soll Trennkost beim Abnehmen helfen, zum anderen eine Übersäuerung im Körper verhindern bzw. das Säure-Basen-Gleichgewicht verbessern. In diesem Beitrag erfährst du unter anderem welche Lebensmittel man bei Trennkost überhaupt essen darf und was für wesentliche Vor- und Nachteile die Trennkost-Diät bietet..
Trennkost einfach erklärt
Trennkost ist grundsätzliche eine Diät, also eine spezielle Ernährungsform. Das Prinzip hinter der Hayschen Trennkost ist es, Kohlenhydrate und Eiweiße getrennt voneinander zu essen.
Die Annahme dabei ist, dass Eiweiße und Kohlenhydrate vom Körper unterschiedlich verdaut werden: Eine Trennkost-Mahlzeit sollte also entweder Kohlenhydrate oder Eiweiße enthalten, nicht jedoch beide Nährstoffe. Ziel einer solchen Trennkost ist es unter anderem eine Übersäuerung im Körper zu verhindern.
So funktioniert die Trennkost-Diät
Das Prinzip der Trennkost ist eigentlich nicht besonders neu. William Howard Hay entwickelte diese Diät nämlich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Begründer sollte eine Trennkost-Diät zu 70 Prozent aus basenbildenden Lebensmitteln und zu 30 Prozent aus entweder kohlenhydratreichen oder proteinreichen Lebensmitteln bestehen.
Einige Lebensmittel, teilweise auch fette Nahrung, stuft Hay dabei als neutral ein. Diese neutralen Lebensmittel können bei einer Trennkost sowohl mit Eiweißen, als auch mit Kohlenhydraten gegessen werden. Andere Lebensmittel, z. B. Hülsenfrüchte oder Wurst, sollte man bei einer Trennkost dagegen gar nicht essen, da diese sowohl reichlich Eiweiß, als auch viel Kohlenhydrate enthalten. Auch Weißmehl, weißer Zucker oder Fertigprodukte werden nicht empfohlen, da sie die Bildung von Säuren im Körper begünstigen.
Generell sollte eine Trennkost-Diät auf ballaststoffreichen Lebensmitteln basieren, z. B. Vollkornprodukten, da diese vorteilhaft für die Verdauung sind. Empfohlen wird zudem ein kohlenhydratreiches Frühstück, wie Haferflocken mit Obst, sowie ein Mittagessen mit einem höheren Eiweiß-Anteil.
Trennkost richtig anwenden: Das darfst du essen

Wie genau soll die Trennung bei deinen täglichen Mahlzeiten also aussehen? Kartoffeln, als Kohlenhydrate, darfst du im Sinne der Trennkost z. B. nicht zusammen mit Proteinen wie Fleisch oder Fisch essen. Hier kommen die „neutralen Lebensmittel“ ins Spiel, zu denen Hay u. a. Gemüse, Salate, fettreiche Milchprodukte, Öle oder Nüsse zählt. Neutrale Lebensmittel können bei der Trennkost sowohl mit Kohlenhydraten als auch mit Eiweißen kombiniert werden und so deine Mahlzeit vervollständigen. Gemüse zählt zudem zu Basenbildnern und ist für die Trennkost-Diät daher ideal geeignet.
In der Praxis bedeutet das für deinen Alltag, dass ein gebratener Fisch mit Salat oder Gemüse erlaubt ist, auf die kohlenhydratreiche Beilage, wie z. B. Nudeln, Reis oder Kartoffeln jedoch verzichtet werden soll. Ein Vollkornbrot mit Butter und Gemüse ist kein Problem, sofern du es bspw. nicht mit Lachs oder Ei belegst.
Beispielhafte Trennkost-Liste
Damit du dir einen möglichen Trennkost-Diätplan besser vorstellen kannst, haben wir dir in der folgenden Tabelle einige der wichtigsten Lebensmittel ─ gemäß der Trennkost-Diät ─ in eiweißreiche, kohlenhydratreiche, neutrale und „verbotene“ Lebensmittel unterteilt.
Empfohlene eiweißreiche Lebensmittel |
Empfohlene Lebensmittel aus der Kohlenhydratgruppe |
Neutrale Lebensmittel
|
Verbotene Lebensmittel |
Fisch |
Kartoffeln |
Kaltgepresste Öle |
Hülsenfrüchte |
Fleisch |
Naturreis |
Nüsse |
Weißer Zucker |
Magerer Käse |
Nudeln |
Gemüse |
Weißmehl |
Eier |
Kohlenhydratreiche Obstsorten (z.B. Banane) |
Fettreiche Milchprodukte |
Kaffee & Schwarztee |
Milchprodukte |
Honig & Rohrzucker |
Salate |
Polierter Reis |
|
Vollkornprodukte |
|
Wurst |
Unser MORE PROTEIN kann dich dabei unterstützen während der Trennkost ausreichend Nährstoffe und Eiweiße aufzunehmen!
[[PRODUCTS-]]more-protein-probe,more-protein,more-vegan-protein[[-PRODUCTS]]
Kann man mit Trennkost abnehmen?
Grundsätzlich ist es möglich mit Trennkost abzunehmen. Die meisten Experten gehen jedoch davon aus, dass sich das Abnehmen hauptsächlich durch eine Änderung der Ernährungsform ergibt. Somit wird sich intensiver mit Lebensmitteln und deren Nährstoffen, sowie generell mit dem Thema einer gesunden Ernährung auseinandergesetzt.
Dass die Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten in den Mahlzeiten einen wesentlichen Einfluss auf die Verdauung hat, ist jedoch sehr umstritten.
Alternativen zum Abnehmen durch Trennkost

Wer keine Lust hat Trennkost in seinen Diätplan aufzunehmen, hat aber auch viele andere Wege und Möglichkeiten, ein paar Pfunde am Körper loszuwerden. Es gibt so z. B. diverse, vielversprechende Methoden des Fastens zum Abnehmen. Studien zum Intervallfasten belegen so bspw. nachweislich, dass diese Ernährungsform beim Abnehmen helfen kann.[$1]
Oftmals reicht es wie bei anderen Fastenarten aber auch aus, einfach etwas bewusster zu leben und sich gewissenhafter mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen. Wenn du dir einmal darüber klar geworden bist, was in den Lebensmitteln eigentlich steckt und welche Lebensmittel besonders gut oder eher schlecht für deinen Körper sind, fällt das Abnehmen meist leichter.
Ist Trennkost wirklich sinnvoll?
Zwar ist Abnehmen mit Trennkost grundsätzlich möglich, doch die Trennkost bietet keine Grundvoraussetzung zum Abnehmen.
Ob Trennkost darüber hinaus sinnvoll ist, ist sehr umstritten. Insbesondere der positive Effekt auf die Verdauung, welcher durch die Trennung von Kohlenhydraten und Fetten erfolgen soll, konnte wissenschaftlich bisher nicht nachgewiesen werden.
Mögliche Vorteile der Trennkost im Überblick
Der wohl wichtigste Vorteil der Trennkost ist, dass diese Diät auf dem reichhaltigen Verzehr von Gemüse, als basenbildendes Lebensmittel basiert und für viele Menschen so eine gesündere Ernährung einleiten kann. Zudem werden bei der Trennkost nach Hay auf ungesündere Lebensmittel, wie z. B. Weißmehl, Wurst oder weißer Zucker verzichtet, wohingegen der Konsum von gesünderen, ballaststoffreichen Produkten, wie . Vollkorn, Gemüse, Obst sowie unverarbeiteten Lebensmitteln empfohlen wird.
All das führt zu einer bewussteren Einstellung zum Thema Ernährung, was insbesondere jenen Menschen helfen kann, die an Übergewicht leiden. Ein weiterer Vorteil der Trennkost ist die verhältnismäßig leichte Umsetzung dieser Diät im Alltag. Dadurch, dass nur wenige Lebensmittel wirklich „verboten“ sind, fällt vielen Menschen eine Umstellung auf Trennkost etwas leichter als die Umstellung auf andere Ernährungsformen.
Die Trennkost-Diät ist dennoch umstritten
Trotz der scheinbaren Vorteile dieser Diät, gehört Trennkost unter Ernährungsexperten in der heutigen Zeit trotzdem nicht zu den hochgejubelten Ernährungsformen. In der Tat gibt es nämlich keine wissenschaftliche Grundlage für die Theorie, dass eine Trennung von Kohlenhydraten und Eiweißen die Verdauung begünstige. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass der Körper durchaus in der Lage ist Kohlenhydrate und Eiweiße gleichzeitig zu verarbeiten.
Kritiker halten eine Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten auch daher nicht für sinnvoll, da einige hochwertige Lebensmittel, die sowohl Kohlenhydrate als auch Fette enthalten, laut Trennkost zu meiden sind. Dadurch besteht bei einer langfristigen Trennkost das Risiko, einen Mineralstoff- oder Vitaminmangel zu erleiden.[$2] Diese Ansicht unterstützt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Fazit: Nur einige Elemente der Trennkost sind empfehlenswert
Kohlenhydrate und Eiweiße landen bei den meisten Menschen immer zusammen auf dem Teller. Fleisch mit Kartoffeln, Hühnchen mit Reis ─ das gehört doch irgendwie zusammen, oder? Bei der Trennkost ist das Mischen von Kohlenhydraten und Eiweißen in einer Mahlzeit dagegen tabu. Das soll zum einen der Übersäuerung des Körpers gegensteuern, zum anderen aber auch beim Abnehmen helfen.
Dass bei Trennkost dabei im Schnitt viel Obst und Gemüse, jedoch etwas weniger Fleisch auf dem Teller landet, ist für deine Gesundheit grundsätzlich positiv zu bewerten. Dass die Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten darüber hinaus relevante positive Effekte hat, ist jedoch nicht nachgewiesen. Bekannt ist lediglich das Risiko für ein Vitamin- oder Mineralstoffdefizit, welches sich bei einer langfristigen Trennkost-Diät ergeben kann.
Weitere Artikel rund um das Thema Ernährung
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Abnehmen[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen
[[QUELLEN-]]https://www.cfp.ca/content/66/2/117.abstract
https://link.springer.com/chapter/10.1007/3-211-38038-8_30[[-QUELLEN]]