Heißhunger auf Salziges

Hunger auf Salziges – Wenn die Heißhungerattacke kommt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ursachen für Heißhunger auf Salziges: Ein akuter Bedarf an Elektrolyten, Dehydration oder Stress können Gelüste nach Salz auslösen [$1]. Auch Schwangerschaft, PMS oder hohe psychische Belastungen fördern diesen Appetit [$6][$7].

  • Salzkonsum: Salz ist lebensnotwendig, reguliert den Wasserhaushalt und versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Ein zu hoher Konsum kann jedoch gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck oder Störungen der Darmflora verursachen [$3][$4][$5].

  • Maßnahmen: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement helfen, Heißhunger zu vermeiden. Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse bieten eine gesunde Alternative [$1].

  • Ärztliche Abklärung: Anhaltender Heißhunger auf Salziges könnte auf Krankheiten wie Schilddrüsenprobleme oder Diabetes hindeuten. Ein Arztbesuch wird empfohlen [$7].

Was bedeutet Heißhunger auf Salziges?

Heißhunger auf Salziges kann viele Ursachen haben: einen Mangel an Mineralstoffen, Stress oder Dehydration, um nur einige zu nennen.[$1] Wer ein erhöhtes Verlangen nach Salz hat, sollte das als Warnzeichen seines Körpers deuten. Der unverhältnismäßige Hunger nach Salz kann auf einen Mineralstoffmangel hinweisen.

Wer also ständig Heißhunger auf Chips, Pommes oder auch Fleisch hat, sollte seine Ernährung und Aktivität reflektieren und in Betracht ziehen, dass die Mineralstoffversorgung in seinem Körper im Ungleichgewicht sein könnte. Wir erklären dir, was der Heißhunger auf Salziges bedeuten kann, wie viel Salz du tatsächlich benötigst und was du gegen Heißhunger tun kannst.

Heißhunger auf Salziges – Was fehlt dem Körper?

Unser Körper ist ziemlich schlau und kann mit bestimmten Gelüsten auf bestimmte Nährstoffe reagieren. Wenn du also einen großen Appetit auf salziges hast, ist es möglich, dass du einen akut erhöhten Bedarf an Elektrolyten hast – ganz im Gegensatz zum Heißhunger auf Süßes, der auf einen sinkenden Blutzuckerspiegel zurückzuführen ist. Ein Salzmangel macht sich z. B. meist durch Müdigkeit und Muskelkontraktionsprobleme, im Extremfall auch durch Schwindel, Verwirrung bis hin zur Desorientierung bemerkbar.

Salz und salzige Lebensmittel sind per se nicht schlecht, im Gegenteil: Ohne Salz würde der Mensch nicht überleben. Denn Salz trägt zur Aufrechterhaltung zahlreicher Funktionen im Körper bei. Es reguliert den Wasserhaushalt und Blutdruck, versorgt den Körper mit Nährstoffen und leitet wichtige Neuronen-Impulse an Muskeln, Herz, Hirnzellen und Knochen weiter. Doch genau wie bei der Frage „Wie viel Zucker pro Tag wird empfohlen?“ gilt auch bei Salz: Die Dosis macht das Gift.

Die WHO empfiehlt eine Salz-Zufuhr von weniger als 5 g pro Tag. Eine Empfehlung, welche die Mehrheit der Gesellschaft jedoch überschreitet, denn der durchschnittliche Salzkonsum liegt bei den meisten Europäern bei ca. 8 bis 11 g pro Tag.[$2] Wer viel Salz isst, gewöhnt seinen Körper an diesen Appetit auf Salziges, der dann immer mehr möchte. Und da besonders viel Salz in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst oder Milchprodukten steckt, die zahlreich konsumiert werden, entsteht nicht selten sogar ein regelrechter Heißhunger auf Käse oder Fleisch.

Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen: Wissenschaftler fanden in aktuellen Studien heraus, dass zu viel Salz den Blutdruck erhöhen und sich negativ auf wichtige Darmbakterien und die Darmflora auswirken kann.[$3],[$4],[$5] Nichtdestotrotz gilt die Empfehlung, beim Salz nicht genau auf die Grammangabe in Lebensmitteln zu achten, sondern vielmehr auf den eigenen Körper und dessen Warnsignale zu hören, da besonders bei Mineralstoffen der Bedarf sehr individuell sein kann. Im Sommer und bei sportlichen Aktivitäten kann der Salzbedarf durch vermehrtes Schwitzen z. B. deutlich höher ausfallen. Heißhunger auf Salziges oder Fettiges kann jedoch auch auf Mängel bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen hindeuten.

Hunger auf Salziges: Hinweis für ein Ungleichgewicht im Salzhaushalt

Du hast plötzlich Heißhunger auf Salz? Die Ursache könnte an einem Ungleichgewicht in deinem Elektrolythaushalt liegen. Unter den Elektrolyten, die sich im menschlichen Blut befinden, verstehen wir eine Gruppe von Spurenelementen, Salzen und Mineralstoffen. Zu diesen gehören z. B. Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium, welches als Natriumchlorid im Speisesalz vorkommt. Sie nehmen sehr wichtige Funktionen in den Zellen des Körpers ein. Natrium liegt vor allem im extrazellulären Raum, also außerhalb der Körperzellen, vor und spielt zusammen mit Kalium, das im Inneren der Zelle vorliegt, eine wichtige Rolle bei Transportprozessen durch die Zellmembran. Da unser Körper diese Elektrolyte aber nicht selbst herstellen kann, nimmt er diese über unsere Nahrung auf. Schlafmangel, starkes Schwitzen oder unausgewogene Ernährung können zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt führen. Ist der Salzgehalt im Körper stark gesunken, muss er so schnell wie möglich ersetzt werden – was den plötzlichen Heißhunger auf Salziges erklärt.

Übrigens: Auch Schwangerschaftsgelüste können eine Mangelerscheinung sein. Plötzlicher Heißhunger in der Schwangerschaft, z. B. Heißhunger auf Fleisch, kann ein Hinweis auf Eiweiß- oder Eisenmangel sein und sollte nicht ignoriert werden.

[[PRODUCTS-]]mineral-complete,more-clear,more-protein[[-PRODUCTS]]

Dehydration macht Appetit auf Salz

Wer einen Heißhunger auf Salziges verspürt, sollte als allererstes seinen Wasserhaushalt hinterfragen. Der Grund für den erhöhten Appetit auf Salz kann nämlich das erste Warnsignal einer drohenden Dehydration mit Elektrolytverlust sein. Wenn es deinem Körper an Flüssigkeit fehlt, wendet er eine Art Trick an: Der Verzehr von Salz stimuliert das Gefühl von Durst, woraufhin du mehr trinken möchtest.

Apropos trinken: Dir fällt es schwer viel zu trinken? Dann haben wir einen Tipp für dich: Mit unserem zuckerfreien Getränkesirup in fruchtig leckeren Sorten mischst du dir ganz leicht leckere Getränke, die das Trinken gleich viel einfacher machen.

PMS fördert Heißhunger auf Salziges

Es muss nicht immer die Lust auf Schokolade sein: Frauen, die unter dem prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, können auch Gelüste nach Salz entwickeln. Schließlich zählt Heißhunger auf Salziges, neben den bekannteren Krämpfen, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen, auch zu einem typischen Symptom, das durch hormonelle Schwankungen hervorgerufen wird.[$6] Dem Heißhunger vor der Periode nachzugeben, empfehlen wir allerdings nicht, da Salz u. a. Blähungen, Wassereinlagerungen und schmerzhaftes Ziehen in der Brust begünstigt. Hier solltest du wie schon erwähnt bei aufkommenden Gelüsten also deine Ernährung in der Vergangenheit hinterfragen und abwägen, ob ein Mangel an Nährstoffen oder PMS die Ursache sein kann.

[[PRODUCTS-]]cycle-balance,female-protect,essentials-o3-d3-k2[[-PRODUCTS]]

Stress steigert Hunger auf Salziges

Nicht nur physische Anstrengungen haben Auswirkungen auf den Elektrolythaushalt und können Gelüste und Heißhunger auf Salziges hervorrufen: Auch eine große psychische Belastung, wie z. B. langanhaltender Stress, kann die Elektrolyte beeinflussen und deinen Salzappetit fördern, denn Stress ist ein wahrer Elektrolyträuber.[$7] In so einem Fall solltest du deinen Körper mit den notwendigen Salzen versorgen – insbesondere Magnesium, das sprichwörtliche Salz der inneren Ruhe – aber auch darauf achten, deinen Stress zu reduzieren – dabei helfen dir z. B. leichte Workouts wie Yoga oder Entspannungsübungen in Form von Meditation.

Hoher Salzkonsum als Ursache für Lust auf Salziges

Salzhaltige Lebensmittel

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Gibst du deinem Körper über eine längere Zeit hinweg viel Salz, gewöhnt er sich daran und speichert ab, dass er diese erhöhte Menge an Salzigem benötigt. Einen solchen überhöhten Konsum erkennt man nicht nur an vermehrtem Nachsalzen, sondern auch an einer gesteigerten Lust auf industriell verarbeitete Lebensmittel oder Fast Food – dort versteckt sich eine hohe Menge an Salz, mit welcher der Tagesbedarf schnell überschritten ist. Reduziert man den Konsum von Salz in kleinen Schritten bewusst, sollte der Heißhunger auf Salziges auch schnell der Vergangenheit angehören.

Heißhunger auf Salz als Krankheitssymptom

Wer ständig Heißhunger auf Salziges hat, sollte sich von seiner Ärztin oder seinem Arzt durchchecken lassen. Denn der erhöhte Appetit auf Salziges könnte auf eine ernstzunehmende Krankheit hindeuten. Neben Erkrankungen der Nebenniere, der Leber, erhöhtem Blutdruck oder Diabetes, kann der vermehrte Hunger auf Salziges auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hinweisen. Eine gründliche ärztliche Untersuchung kann zeigen, ob die Ursache für deine Lust auf Salziges eine schwerwiegende Erkrankung ist.

Heißhunger auf Salziges: Das kannst du tun

Finden sich die Gründe für deinen Appetit auf Salz nicht in einer Krankheit, kannst du den Heißhunger vermeiden bzw. stillen. Dazu solltest du vor allem auf eine regelmäßige und ausgewogene Ernährung mit elektrolythaltigen Lebensmitteln achten und dein Hungergefühl kennenlernen und beobachten. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte sowie Obst und Gemüse sind z. B. Lebensmittel, die bei Heißhunger helfen. Wenn du viel schwitzt, ergibt es zudem Sinn zu einem besonders elektrolythaltigen Mineralwasser zu greifen.

Außerdem solltest du dir für deine Mahlzeiten Zeit nehmen: Genieße dein Essen, denn erst nach 10 bis 15 min. stellt sich i. d. R. das Sättigungsgefühl ein.

Heißhungerattacken kannst du auch stoppen, indem du deinen Blutzuckerspiegel nicht mit vielen (falschen) Zwischenmahlzeiten ständig Berg- und Talbahn fahren lässt.

Für alle Frauen: Kennst du schon unser Female Bloodsugar Support? Es unterstützt deinen Stoffwechsel und Blutzuckerspiegel. Und ein entgleister Blutzuckerspiegel wird mit hormonellen Problemen bei Frauen in Verbindung gebracht.

Snacks mit höherem Nährstoff-Gehalt, Ballaststoffen und möglichst wenig industriellen Zucker sorgen hingegen für ein Aufrechterhalten des Blutzuckerspiegels. Möchtest du dein Verlangen nach Snacks zwischendurch stillen, solltest du also immer zu der gesünderen Alternative, wie z. B. Nüsse und Obst greifen. Oder wie wäre es mit unseren Protein Tortilla Chips? Sie liefern dir neben dem crunchy Erlebnis wertvolle Proteine und Ballaststoffe. Ungesunde Snacks wie Schokolade oder Kartoffel-Chips solltest du von deinem Ernährungsplan eher streichen.


Für den gesunden Snack zwischendurch: Unsere MORE Protein Wraps

Protein Wraps gegen den Heißhunger


Achtest du außerdem auf ausreichend Schlaf, Entspannung und genügend Bewegung, solltest du schon bald keine Probleme mehr mit Heißhunger auf Salziges haben. So bleibt dein Körper im Gleichgewicht und du kannst deine beste Leistung bringen – egal, ob im Workout, auf der Arbeit oder im Privaten. Du hast Probleme beim Einschlafen und erhältst dadurch zu wenig Schlaf? Dann haben wir die ideale Lösung für dich: Mit unserem More Sleep Melatonin Spray und unseren More Sleep Melatonin Tabletten.

Weitere Artikel zum Thema Heißhunger

[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Heisshunger[-TAGS][[-ARTICLES]]

[[QUELLEN-]]https://health.clevelandclinic.org/why-do-you-crave-salt/
https://www.euro.who.int/de/health-topics/disease-prevention/nutrition/news/news/2011/10/reducing-salt-intake/frequently-asked-questions-about-salt-in-the-who-european-region
https://www.mdc-berlin.de/news/press/gut-bacteria-are-sensitive-salt
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6164908/
https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpheart.00312.2019
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6723319/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3327497/[[-QUELLEN]]

Back to blog