Die Gen Diät: Das steckt eigentlich dahinter
Kannst du mit dem Gentest leichter abnehmen?

DNA-Analysen für Diäten nutzen ─ das mag für den ein oder anderen womöglich futuristisch oder übertrieben klingen. Die Gen Diät bzw. genetische Stoffwechselanalyse ist jedoch schon lange Realität. Und dass sich schlanke Menschen oft über ihre „guten Gene“ freuen, ist auch keine Seltenheit: Unsere Gene können nämlich tatsächlich eine entscheidende Rolle für unser Körpergewicht haben.[$1]
Bei der Gen bzw. DNA Diät soll das Wissen über die individuelle, genetische Veranlagung vom Stoffwechsel eines Menschen genutzt werden, um den Erfolg einer Diät über gezielte Ernährungsplanempfehlungen zu verbessern.
Wie die genetische Diät funktioniert, warum man mit einem Gentest effektiver abnehmen soll und wie ein Gentest vor einer solchen Diät abläuft, erfährst du hier.
Inhalt:
- Was ist eine DNA Diät überhaupt?
- Wie funktioniert die Gen Diät?
- Jetzt wird’s ernst: Welcher Gen Diät Typ bist du?
- Alpha-Typ: Der „Macho“ unter den Meta-Typen
- Der Beta-Typ – B wie Bye Bye Pasta
- Der Gamma-Typ: Unsere Kohlenhydrat-Maschinen
- Der Delta-Typ: Alles außer Eiweiß, please!
- Die Vor- und Nachteile einer genetischen Diät
- Hand aufs Herz: Wie sinnvoll ist die genetische Diät?
- Fazit: Gen Diät nur bedingt empfehlenswert
- FAQ – Wir beantworten deine Fragen zur Gen Diät
Was ist eine DNA Diät überhaupt?
Sounds nerdy, ist es auch ein bisschen: Die DNA Diät, auch als Gen Diät oder genetische Stoffwechselanalyse bezeichnet, vereint das Themenfeld Ernährung mit dem Themenfeld der Genetik. Das Ganze baut auf einem Test auf, der den individuellen Stoffwechsel-Typ der getesteten Person bestimmt. Anhand dieser DNA-Analyse werden dann individualisierte Ernährungsplanempfehlungen entwickelt, die ein nachhaltiges und vor allem deutlich personalisiertes Abnehmkonzept ermöglichen.
Wie funktioniert die Gen Diät?

Dann lasst uns mal abtauchen in die Welt der DNA: Nach der Auffassung von Experten entwickelte der Mensch evolutionsbedingt vier unterschiedliche Stoffwechseltypen, sogenannte Meta-Typen. Man geht davon aus, dass eine bestimmte Diät, abhängig vom jeweiligen Stoffwechseltyp, für jeden Menschen individuell gestaltet werden sollte ─ von der Nahrung bis zum Sport.
Für die Gen Diät ist die DNA Analyse also der Ausgangspunkt einer effektiveren Ernährungsweise. Im Rahmen eines Metachecks wird zunächst der individuelle Stoffwechseltyp bestimmt. Anhand des Stoffwechseltyps werden dann dem Abnehmenden eine der vier individuellen Diät-Typen (Alpha, Beta, Gamma und Delta) sowie einer der zwei individuellen Sport-Typen (Endurance und Speed) zugeordnet.
Anhand dieser Informationen entwirft man anschließend vierwöchige Sport- und Ernährungspläne. Wir empfehlen außerdem die professionelle Begleitung der Diät von Ärzten, sowie Fitness- und Ernährungsexperten.
Jetzt wird’s ernst: Welcher Gen Diät Typ bist du?
Wie bereits erwähnt, werden für die Gen Diät vier Meta-Typen unterschieden, die durch die genetische Stoffwechselanalyse bestimmt werden. Grundgedanke ist, dass jeder Mensch Kohlenhydrate, Fette und Proteine aufgrund seines Meta-Typs ─ also seiner genetischen Veranlagung ─ unterschiedlich gut oder schlecht verarbeiten kann. Anhand dieser Veranlagung werden dann individuelle Empfehlungen für eine erfolgsversprechende Ernährung aufgestellt.
Alpha-Typ: Der „Macho“ unter den Meta-Typen

Das Motto „Fleisch ist mein Gemüse“ ist zwar Quatsch, aber trifft beim Meta-Typ Alpha dennoch ein wenig zu. Denn der Stoffwechsel vom Meta-Typ Alpha (α) ist prädestiniert für proteinreiche Nahrung. Menschen mit dem Meta-Typ Alpha vertragen Fisch, Fleisch oder Milchprodukte vergleichsweise besser als andere Stoffwechseltypen. Kohlenhydrate und Fette können aus dem Ernährungsplan dagegen reduziert werden, um den Effekt der Diät zu verbessern.
Der Beta-Typ – B wie Bye Bye Pasta
Die ideale Nahrung für Personen vom Stoffwechseltyp Beta besteht sowohl aus Proteinen als auch Fetten. Menschen mit Genen vom Typ Beta sollten aufgrund der Veranlagung ihres Metabolismus dagegen auf Kohlenhydrate weitestgehend verzichten. Gemäß der Theorie zur genetischen Diät ist für den Meta-Typ Beta also eine Low-Carb Ernährung empfehlenswert.
Der Gamma-Typ: Unsere Kohlenhydrat-Maschinen
Gute Nachrichten für all diejenigen, die laut Metacheck zum Typ Gamma zählen und für ihr Leben gerne Nudeln oder Brot essen: Kohlenhydrate können diese Menschen nämlich besonders gut verstoffwechseln. Laut Gentest können sie abnehmen, ohne Nudeln und Co. aus ihrer Ernährung streichen zu müssen. Probleme hat ihr Körper jedoch mit Proteinen und Fetten, welche entsprechend reduziert werden sollten. Für den Gamma-Typ bietet sich also eine High-Carb Diät an.
Der Delta-Typ: Alles außer Eiweiß, please!

Vierter und letzter Gen Diät Typ beim Metacheck ist Typ Delta. Menschen mit einer genetischen Veranlagung vom Typ Delta vertragen sowohl Kohlenhydrate als auch Fette grundsätzlich gut. Zurückhaltung gilt jedoch bei Proteinen, da sie vom Körper schlechter verstoffwechselt werden.
Die Vor- und Nachteile einer genetischen Diät
Das besondere an der Gen Diät bist ganz klar DU. Individuelle Ansätze statt pauschale Lösungen, das verspricht der Ansatz des Gen Tests und der Gen Diät. Dank einer DNA Analyse vor der Diät soll so auch der berühmte Jojo-Effekt ausbleiben, da die Ernährung langfristig auf den jeweiligen Stoffwechseltyp abgestimmt wird. Außerdem stoppt der Gen Test nicht bei deinem Teller: Neben Hinweisen zur Ernährung, gibt der Metacheck zudem auch Aufschluss über empfehlenswerte Sportarten für jeden Stoffwechseltyp. Man geht nämlich auch davon aus, dass sich bestimmte Sportarten mehr oder weniger gut zum Kalorien verbrennen eignen. So kann ein individualisiertes Sportprogramm ebenfalls dazu beitragen, in kürzerer Zeit mehr Gewicht zu verlieren.
Bei aller Logik fehlt jedoch noch die wissenschaftliche Grundlage, denn die Theorie zu einer genetischen Veranlagung vom Stoffwechsel wurde wissenschaftlich bisher jedoch kaum behandelt. Auch inwiefern die Effekte bzw. Diät-Erfolge während einer DNA Diät mit den Ernährungsempfehlungen aus dem Metacheck korrelieren, bleibt unklar. Ein Nachteil der Gen Diät sind zudem die Kosten, die für den Gentest vor der Diät sowie für eine mögliche Betreuung während der Diät entstehen.
Hand aufs Herz: Wie sinnvoll ist die genetische Diät?
Laut der TU München gibt es keine wissenschaftlich fundierten Belege, dass mit Gen Diäten wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden als dies mit anderen Diäten der Fall wäre.[$2] Die Verbraucherzentrale rät von Do-it-yourself Speichelproben ab, die ohne fachliche Beratung und Begleitung durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz bleibt der Grundgedanke plausibel, dass unsere Gene darüber entscheiden, wie gut oder schlecht wir Nahrung verstoffwechseln und welche Lebensmittel sich daher mehr oder weniger für eine Diät eignen. Auch andere Diäten, wie die Stoffwechseldiät, sehen den Schlüssel für effektives Abnehmen schließlich beim Stoffwechsel.
Kleiner Tipp: Menschen mit einem bewussten Lebensstil können auch ohne DNA-Test feststellen, welche Lebensmittel ihren Metabolismus fördern oder mit welchen Lebensmitteln ihr Körper mehr Probleme hat.
Fazit: Gen Diät nur bedingt empfehlenswert
Dass eine Gen Diät auf eine langfristige Ernährungsumstellung abzielt, ist durchaus positiv zu bewerten. Immerhin liefern viele andere Diäten zwar kurzfristig und bemerkenswerte Effekte, jedoch in wenigen Fällen wirklich nachhaltige Ergebnisse.
Mit einer nicht unwesentlichen, dreistelligen Summe ist der Test für eine Gen Diät jedoch eine Investition, die wohl überlegt sein sollte ─ zumal deutlich bessere Effekte für eine, dank Metacheck individualisierte Gen Diät, bisher nicht nachgewiesen worden sind.
Oftmals kann zum nachhaltigen Abnehmen bereits eine proteinreiche Diät, kombiniert mit ausreichend Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Kohlenhydraten zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein persönlicher Diätplan kann zudem sehr gut durch punktuelle Nahrungsergänzung auf die individuellen Bedürfnisse im Körper angepasst werden, ohne dass dafür extra eine Analyse der Gene nötig wäre.
Mit dem MORE Nutrition Sortiment kannst du deine Nahrung individuell ergänzen. Von proteinreich bis kalorienarm ─ wähle genau das Produkt, das dein Körper braucht!
[[PRODUCTS-]]light-peanut-creme,protein-wrap,moremelade[[-PRODUCTS]]
FAQ – Wir beantworten deine Fragen zur Gen Diät
[[FAQ-]]
[ITEM-]
[Q-]Kann man durch einen Gentest schneller abnehmen?[-Q]
[A-]Zwar wird vermutet, dass die Gene beim Abnehmen eine wichtige Rolle spielen ─ ob die Erkenntnisse über die Veranlagung deines Stoffwechsels wirklich dabei helfen, schneller und effektiver abnehmen zu können, wurde wissenschaftlich jedoch noch nicht belegt.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Wie teuer ist ein Test für die Gen Diät?[-Q]
[A-]Der Gentest, als Voraussetzung für die Diät, birgt zunächst natürlich einige Kosten, selbst wenn ein einfacher Abstrich der Wangenschleimhaut hierfür ausreicht. Der DNA Test hat einen Kostenpunkt von 200 bis 250 Euro.
Wird eine individuelle Betreuung durch Ärzte, sowie Ernährungs- und Fitnessexperten in Anspruch genommen, fallen für die DNA Diät weitere Kosten an. Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen die Gen Diät und den dazugehörigen Test übrigens nicht.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Wie finde ich heraus, welcher Stoffwechseltyp ich bin?[-Q]
[A-]Um zu prüfen, wie dein Stoffwechsel veranlagt ist, wird ein Metacheck durch einen Gentest durchgeführt. Zur Analyse deiner Gene reicht eine Speichelprobe aus, die anschließend von einem entsprechenden Anbieter untersucht wird.[-A]
[-ITEM]
[[-FAQ]]
Weitere Artikel zum Thema Ernährung
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Ernährungstrends und Mythen[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15239895/
https://www.tum.de/ueber-die-tum/daten-und-fakten/34824[[-QUELLEN]]

