
Wir sagen dem Zucker den Kampf an
Wir essen alle zu viel Zucker
- Zucker – wir alle lieben ihn, aber essen definitiv zu viel davon. Im Durchschnitt konsumieren wir täglich rund 95g Zucker – mit steigender Tendenz.[1] Das ist fast das Vierfache der von führenden Gesundheitsorganisationen empfohlenen Menge von 25g pro Tag!
- Denn Zucker lauert überall und wird oft nicht als solcher erkannt. Wusstest du, dass Zucker nicht nur in Schokolade, Keksen und Co. enthalten ist, sondern sich auch in vermeintlich gesunden Lebensmitteln wie Müsli, und auch in fast allen Saucen und Konserven versteckt?! Ein paar Cornflakes hier, ein Fruchtjoghurt da, ein Latte Macchiato und ein Glas Orangensaft – schon haben wir die empfohlene Tagesdosis bereits beim Frühstück überschritten.
[1]
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/175483/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-zucker-in-deutschland/
Das größte Problem mit dem Zucker:
Er gilt offiziell nicht als Zusatzstoff in Lebensmitteln. Das bedeutet, dass es für die Menge von Zucker in Lebensmitteln – anders als bei allen Zusatzstoffen – keine regulierten Obergrenzen gibt. Zucker ist also allgegenwärtig und oft in Produkten enthalten, in denen wir ihn nicht erwarten. Hinzu kommt, dass Zucker sich hinter komplexen Begriffen wie Dextrose, Raffinose, Maltose oder Glukose versteckt. Das erschwert die Regulierung zusätzlich.

Hoher Zuckerkonsum schadet der Gesundheit
- Es steht außer Frage, dass Genuss ein wichtiger Faktor für unsere Lebensqualität ist. Fakt ist jedoch: Ein zu hoher Konsum an Zucker schadet der Gesundheit und kann sogar zu suchtähnlichem Verhalten führen, da er wie Alkohol das Belohnungszentrum in unserem Gehirn aktiviert.
- Übermäßiger Zuckerkonsum ist häufig die Ursache für Gewichtszunahme, Stoffwechselerkrankungen und Fettleibigkeit, da er oft zu Heißhungerattacken und zu einer zu hohen Kalorienzufuhr führt. Zu viel Zucker kann auch das kurzfristige Risiko für Karies und Hauterkrankungen erhöhen, sowie langfristige Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Gicht.
- Fakt ist auch, dass zu viel Zucker Symptome wie z.B. Müdigkeit, Depressionen, Magen- und Darmprobleme, Haarausfall, Hautkrankheiten, Nervosität und Konzentrationsschwäche auslösen kann.

Süßstoffe - sweet and safe
- Süßstoffe sind hingegen eine super Alternative zu Zucker. Warum? Weil sie zu den am besten kontrollierten Zusatzstoffen für Lebensmittel zählen. Die höchste Behörde für Lebensmittelsicherheit in Europa, die European Food Safety Agency (EFSA), prüft Süßstoffe sehr genau, bevor sie in Lebensmitteln verwendet werden dürfen. Und auch nach der Zulassung werden sie immer wieder auf Basis neuer wissenschaftlicher Daten geprüft.
- Die Süßstoffe, die wir bei More verwenden, sind seit über 15 Jahren zugelassen und werden regelmäßig von der EFSA geprüft. Die EFSA bestätigt, dass der Verzehr von Süßstoffen in den in Lebensmitteln zugelassenen Mengen für Erwachsene, Kinder, Schwangere und Stillende zu 100 % sicher ist!
- Fun Fact: Würde man Zucker demselben Prüfungsverfahren unterziehen wie Süßungsmittel, würde Zucker nicht zugelassen werden. Die EFSA hat auf Antrag einiger EU-Länder rund 30.000 Studien von 2017 bis 2021 analysiert mit dem Ziel, eine sichere Zufuhrmenge an freiem Zucker festzulegen. Das Ergebnis: Es kann keine gesundheitlich unbedenkliche Menge von zugesetztem Zucker bestimmt werden, bei der nicht irgendein Risiko für eine Stoffwechselerkrankung signifikant erhöht ist.[1]
[1] doi: 10.2903/j.efsa.2022.7074

Kalorienfreie Süßstoffe sind eine sinnvolle und gesündere Alternative zu Zucker
- Süßstoffe sind die gesündere Alternative für den süßen Genuss und können dir effektiv beim Abnehmen und beim Gewichtsmanagement helfen. Dabei geht es nicht darum, Zucker komplett zu verbannen, sondern um bewusste Entscheidungen und eine ausgewogene Ernährung.
- Deshalb könnt ihr mit unseren Produkten einen Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens machen, indem ihr euren Zuckerkonsum reduziert und stattdessen auf bessere Alternativen wie Süßstoffe zurückgreift. Mit More könnt ihr sicher sein, eine gesündere Wahl zu treffen.

Süßstoffe sind eine gute Alternative für Diabetiker
Süßstoffe sind eine gute Alternative für Diabetiker
- Süßstoffe sind die perfekte Alternative bei Diabetes. Denn im Gegensatz zu Zucker beeinflussen Süßungsmittel den Blutzuckerspiegel nicht, bieten aber einen süßen Geschmack.
- Das ist ideal für Menschen mit Diabetes, da sie ihren Zuckerkonsum im Blick behalten müssen. Die American Diabetes Association hat bestätigt, dass Diabetiker bedenkenlos Süßstoffe in die tägliche Ernährung einbauen können.[1] Wenn du also auch mit Diabetes nicht auf den süßen Genuss verzichten möchtest, kannst du ohne Bedenken auf Süßstoffe zurückgreifen.
[1] https://diabetesjournals.org/clinical/article/39/1/45/32080/Practical-Strategies-to-Help-Reduce-Added-Sugars
