PMS Behandlung & Linderung

PMS Beschwerden behandeln

Was lindert die Symptome bei PMS?

Kopfschmerzen, Unterleibskrämpfe, Wassereinlagerungen, aber auch Stimmungsschwankungen sowie leichte Reizbarkeit gehören zu den Beschwerden, an denen viele Frauen jeden Monat leiden. Das prämenstruelle Syndrom (PMS) kann in der zweiten Zyklushälfte zwischen Eisprung und Menstruation eine Reihe von psychischen und körperlichen Symptomen auslösen. Mit Beginn der Regelblutung oder auch erst währenddessen können die Beschwerden wieder verschwinden. Warum genau so viele Frauen an PMS leiden, ist bis heute nicht abschließend wissenschaftlich geklärt – dennoch gibt es Mittel zur Behandlung und Linderung von PMS, auf die betroffene Frauen zurückgreifen können.

In unserem Ratgeber erfährst du, worauf du bei der Behandlung von PMS achten solltest und welche Möglichkeiten du zur Linderung deiner PMS Beschwerden hast.

PMS-Linderung: Darauf solltest du achten

Frau lindert PMS Beschwerden mit Wärmflasche.

Für Frauen, die sehr stark am prämenstruellen Syndrom leiden, kann sogar schon die Bewältigung des Alltags in den Tagen vor der Menstruation schwer werden. Bei den meisten Frauen fallen die PMS Symptome nicht so schwerwiegend aus – sie können mit einfachen Mitteln, wie Ruhe und Entspannung, ihre PMS Beschwerden lindern.

Allgemein können Frauen ihren Körper während dieser Zeit unterstützen, indem sie auf die Bedürfnisse ihres Körpers achten und etwas für sich selbst tun: Viel Bewegung, Sport, Entspannung oder Meditation sowie eine ausgewogene Ernährung können Abhilfe bei PMS schaffen.[$1]

Diese Tipps zur Behandlung von PMS sind zwar wissenschaftlich nicht gut untersucht. Dennoch könnten sie dir helfen. Du kannst beispielsweise deine Beschwerden und die Gegenmaßnahmen in einem Zyklustagebuch notieren und so erkennen, ob du damit deine Symptome lindern konntest.

Hilfe bei PMS: Welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?

Häufig werden zur Behandlung von PMS Symptomen hormonelle Mittel herangezogen. Sie sollen die Bildung bestimmter Hormone im weiblichen Körper unterdrücken und so den Zyklus beeinflussen. Andere Möglichkeiten zur Therapie sind Antidepressiva und weitere Medikamente, z. B. zur Entwässerung oder Linderung von Schmerzen.[$2]

Leider bergen Medikamente dieser Art natürlich auch potenzielle Nebenwirkungen, die man abwägen muss. Darüber hinaus verwenden viele Frauen auch mildere pflanzliche Produkte und Nahrungsergänzungsmittel, die PMS Beschwerden lindern können.

Mit der richtigen Ernährung PMS Symptome lindern

Ein Icon einer Karotte und Gabel, das symbolisiert, wie man mit Hilfe einer ausgewogenen Ernährung PMS Beschwerden behandeln kann.

Wenn dich der Heißhunger vor der Periode plagt, solltest du trotzdem versuchen, deinen Gelüsten nicht nachzukommen. Deinem Verlangen nach Junkfood zu widerstehen, lohnt sich: Eine unausgewogene Ernährung kann Einfluss auf deine Stimmung haben und Stimmungsschwankungen fördern.[$3] Du musst diese Lebensmittel nicht komplett weglassen, du solltest sie jedoch mit gesunden Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte ausgleichen – am besten direkt zu gesünderen Alternativen greifen. Gesunde, möglichst zuckerarme Lebensmittel helfen dir, plötzliche Blutzuckerabfälle zu vermeiden, die deine Stimmung negativ beeinflussen.[$4] Eine ausgewogene Ernährung ohne übermäßig Salz, Fett, Koffein und Zucker kann zudem deine PMS Beschwerden lindern.[$5] Besonders viel Salz, Fett und Zucker findest du in stark verarbeiteten Lebensmitteln.


Wir haben ein Nahrungsergänzungsmittel speziell für die Bedürfnisse von Frauen entwickelt – gut versorgt in jeder Phase deines Zyklus!

Female Protect Banner


PMS: Abhilfe mit Sport und Bewegung

Ein Icon einer Sportlerin, das symbolisiert, wie man mit Hilfe von Sport und Bewegung PMS Symptome behandeln kann.

Sport kann ebenso einen positiven Einfluss auf das prämenstruelle Syndrom haben. Körperliche Aktivität hilft dir, das im Körper vermehrt eingelagerte Wasser schneller abzutransportieren.[$6] Gleichzeitig regt die Bewegung die Durchblutung an, was Gebärmutterkrämpfe lindern kann.[$7] Positiver Nebeneffekt: Sport führt zur Ausschüttung von Endorphinen im Gehirn. Diese gelten auch als Glückshormone und können PMS-typischen Verstimmungen entgegenwirken.[$8] Regelmäßige sportliche Aktivität regt außerdem die Bildung des Nervenbotenstoffes Serotonin an, was PMS Beschwerden zusätzlich auf natürliche Weise lindern kann.[$9],[$10]

PMS mit Entspannungsübungen lindern

Ein Icon einer Frau, die Yoga praktiziert. Es symbolisiert, wie man mit Hilfe von Yoga PMS Beschwerden behandeln kann.

Während du mit Sport und Bewegung vor allem körperlichen Schmerzen vorbeugen kannst, tust du mit Entspannung deiner Seele etwas Gutes. Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder Yoga können dir dabei helfen, Stress abzubauen und dir die Tage vor deiner Regelblutung erleichtern. Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass sowohl moderate Bewegung wie Aerobic als auch Yoga zur Behandlung von PMS beitragen. Die Ergebnisse der Studie machten aber deutlich, dass das Praktizieren von Yoga die PMS Symptome effektiver linderte.[$11]

[[PRODUCTS-]]female-protect,cycle-balance,mineral-complete[[-PRODUCTS]]

Behandlung von PMS mit Medikamenten

Ein Medikamente-Icon, das symbolisiert, wie man mit Medikamenten PMS Symptome behandeln kann.

Bestimmte Medikamente können ebenfalls Hilfe bei der Linderung von PMS Beschwerden bieten. Allerdings werden die meisten Medikamente zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms „off-label“ verwendet. Das bedeutet, dass das Medikament für die Erkrankung, für die es eingesetzt wird, keine Zulassung hat. Deine Ärztin oder dein Arzt muss dich im Vorfeld über diese Tatsache in Kenntnis setzen.[$12]

  • Hormonelle Verhütungsmittel: Gängige Ansätze zur Behandlung von PMS Symptomen mit Medikamenten sind hormonelle Mittel, welche die körpereigenen Hormone beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem das Verhütungsmittel die „Anti-Baby-Pille“, GnRH-Analoga sowie Tabletten mit Progesteron.[$13] Die Einnahme von Hormonen kann allerdings auch erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen – deshalb solltest du die möglichen Auswirkungen auf Körper und Psyche vorab mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.[$14]
  • Antidepressiva: Für Frauen, die an der sogenannten prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) leiden, kommen auch Medikamente in Frage, die sonst bei Depressionen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich in der Regel um selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), welche die Konzentration des Botenstoffs Serotonin im Gehirn erhöhen. Bei Einnahme in der zweiten Zyklushälfte (frühestens jedoch ab dem dritten Zyklus nach Beginn der Einnahme) können SSRI psychische Beschwerden bei Frauen mit starkem PMS oder PMDS lindern.[$15]
  • Schmerzmittel: Frauen, die vor der Regelblutung an Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen leiden, können sogenannte nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) Medikamente dieser Wirkstoffgruppe sind z. B. ASS und Ibuprofen. Sie können zyklusabhängige Beschwerden lindern und sind meist gut verträglich.[$16]
  • Entwässernde Medikamente: Bei Frauen, die besonders mit menstruationsbedingten Wassereinlagerungen und starken Spannungsgefühlen in den Brüsten zu kämpfen haben, können entwässernde Medikamente (Diuretika) Abhilfe schaffen. Aber Vorsicht: Neben gängigen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen kann zusätzlich ein Gewöhnungseffekt eintreten, sodass der Körper mehr Waser einlagert als zu Beginn der Einnahme.[$17]

PMS natürlich lindern

Ein Nahrungsergänzungsmittel-Icon, das symbolisiert, wie man mit Hilfe von natürlichen Mitteln PMS Beschwerden behandeln kann.

Neben Bewegung, Ernährung und Medikamenten kannst du deine PMS Beschwerden auch auf natürliche Weise mit pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln behandeln – z. B. durch Präparate mit Kalzium, Vitamin B6, Magnesium, Nachtkerzenöl, Mönchspfeffer oder Johanniskraut.[$18]

Mineralstoffe und Vitamine können dabei helfen, PMS auf natürliche Weise zu behandeln. Wissenschaftliche Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass Kalzium PMS Beschwerden lindern kann, wenn zwischen 1000 und 1200 Milligramm pro Tag eingenommen werden.[$19]

Zur Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel bei PMS gibt es verschiedene, teils widersprüchliche Studien. Es gibt aber beispielsweise Hinweise darauf, dass Präparate mit Mönchspfeffer eine leichte Linderung bei PMS Beschwerden bringen können.[$20],[$21]


Versorge deinen Körper während deines gesamten Zyklus mit wichtigen Mikronährstoffen und dem Pflanzenextrakt Mönchspfeffer!

Cycle Balance von More Nutrition


Fazit: Du musst dich nicht quälen – so linderst du deine PMS Beschwerden

Das prämenstruelle Syndrom kann sich bei jeder Frau anders zeigen. Ob Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen oder Schmerzen – die Symptome variieren. Wichtig ist, dass du an den Tagen vor deiner Menstruation gut für dich sorgst. Bewegung, Entspannungstechniken und eine ausgewogene Ernährung, die du nach Bedarf mit wichtigen Nährstoffen ergänzen kannst, können dir dabei helfen, deine PMS Symptome zu lindern. Hast du sehr starke zyklusabhängige Beschwerden oder sogar eine prämenstruelle dysphorische Störung, kannst du in Absprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt auch zu Medikamenten greifen, um dein PMS zu behandeln.

Weitere Artikel rund um das Thema Frauen und Menstruation

[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Frauenvitamine[-TAGS][[-ARTICLES]]

[[QUELLEN-]]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.mdpi.com/2075-4426/11/5/435
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22324383/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9778669/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3748549/
https://womenscarefl.com/health-library-item/how-to-relieve-period-cramps/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3748549/
https://www.researchgate.net/publication/282223260_Serotonin_menstrual_cycle_and_premenstrual_syndrome
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4703784/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31867375/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279264/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23136064/[[-QUELLEN]]

Zurück zum Blog