Wofür Vitamin K2?

Vitamin K2: Wofür wird es gebraucht?

Darum ist Vitamin K wichtig

Jedes Vitamin hat unterschiedliche Funktionen im Körper und ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Genauso ist es auch bei Vitamin K2. Doch wofür genau ist dieses Vitamin gut? Unter anderem trägt es zum Erhalt normaler Knochen sowie zu einer normalen Blutgerinnung bei. Damit der Körper eine ausreichende Menge an Vitamin K erhält, die deinem Tagesbedarf entspricht, ist die dazu passende Ernährung von Bedeutung. Vitamin K1 ist vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, während Vitamin K2 in tierischen Produkten zu finden ist. Die unterschiedlichen Formen vom Vitamin K haben verschiedene Wirkungen. K1 ist für eine gesunde Blutgerinnung zuständig und K2 trägt zu gesunden Knochen bei. Für eine optimale Unterstützung deiner Knochen wird jedoch ein weiteres Vitamin empfohlen. Mit der Kombination von den Vitaminen D3 und K2 stärkst du nicht nur deine Knochen, sondern senkst das Risiko von Calcium-Ablagerungen in deinen Arterien.

In diesem Artikel erfährst du alles Weitere rund um das Vitamin K2 und wofür es gut ist. Außerdem lernst du die wichtigsten Funktionen des Vitamins kennen, wofür die Einnahme von Vitamin K2 sinnvoll ist und welche Nahrung sich dafür eignet.


Inhalt:


Was ist Vitamin K?

Vitamin K2

Vitamin K gehört neben den Vitaminen A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Bei Vitamin K unterscheidet man noch einmal in Vitamin K1 und Vitamin K2. Auch wenn beide Bestandteile zum Vitamin K gehören, unterscheiden sich beide in ihren Funktionen und ihrer Wirkung. Schauen wir uns das im Detail an:

  • Vitamin K1

Das Vitamin K1 oder auch Phyllochinon ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Blutgerinnung. Doch das Vitamin ist auch für den Knochen- und Gefäßstoffwechsel wichtig.[$1] Hauptsächlich findet man Phyllochinon in pflanzlichen Lebensmitteln wie Brokkoli, Rosenkohl, Kohl oder Grünkohl. Auch viele andere grüne Pflanzenteile können als wichtige Vitamin-K1-Quelle betrachtet werden.

  • Vitamin K2

Vitamin K2 bzw. Menachinon ist für den Calcium-Stoffwechsel verantwortlich und trägt zur Gesundheit der Knochen und Knochendichte bei.[$2] Es wird zum Teil vom Darm selbst produziert und findet sich hauptsächlich in tierischer Nahrung. Für zusätzliche Mengen an Menachinon ist die Zufuhr von tierischen Lebensmitteln wichtig. Zu den Vitamin-K2-reichen Lebensmitteln gehören Fleisch, Eier, Milch und Butter. Auch über fermentierte Nahrung kannst du Vitamin K2 aufnehmen. Dazu gehören gereifte Käsesorten, Sauerkraut und Natto. Das japanische Gericht besteht aus fermentierten Sojabohnen. Menachinon hat die Funktion, wichtige Proteine wie Osteocalcin zu aktivieren, die es ermöglichen, dass Calcium in die Knochen gelangt und nicht zu Ablagerungen in den Arterien führt.

Wofür ist Vitamin K2 wichtig?

Vitamin K2 wird vom Körper benötigt, um Proteine zu bilden und zu aktivieren, die zur Blutgerinnung und Knochendichte beitragen.

Der Körper nimmt nicht nur ein bestimmtes Vitamin auf, sondern gleich mehrere. Jedes Vitamin wird in unterschiedlichen Mengen gebraucht, sodass andere es unterstützen oder ergänzen. Das Vitamin K2 hat eine besondere Rolle. Wofür genau ist es also wichtig? In Kombination mit Vitamin D kann es positive Einflüsse auf den Körper haben. Vitamin D benötigt der Körper, um Calcium aufzunehmen, das in die Knochen gelangen soll. Damit das passieren kann, braucht es Vitamin K2, das Calcium mit Hilfe von Proteinen transportieren kann.[$3] Diese Proteine unterstützen unterschiedliche Prozesse im Körper und tragen unter anderem zur Blutgerinnung und Knochendichte bei.

Wie wirkt Vitamin K2?

Vitamin K2 ist das einzige Vitamin, das das durch Vitamin D aufgenommene Calcium in die Knochen transportieren kann. Es stärkt die Knochen und verhindert Ablagerungen von Calcium in den Arterien. Zusätzlich trägt es zur normalen Blutgerinnung bei.

Vitamin K2 ist also wofür genau zuständig? Es ist wichtig bei der Aktivierung von Proteinen bzw. Eiweißverbindungen wie Osteocalcin oder dem Matrix-GLA-Protein. Damit hält das Menachinon den Calcium-Stoffwechsel in Balance und trägt dazu bei, dass das Calcium nicht zu Ablagerungen in den Arterien führt, sondern in die Knochen gelangen und sie dort stärken kann.[$4] Neben einem niedrigeren Risiko von Arteriosklerose ist Vitamin K für die Unterstützung der Blutgerinnung zuständig. Hauptsächlich bei älteren Menschen kommt es jedoch vor, dass sie blutverdünnende Medikamente bzw. Vitamin-K-Antagonisten einnehmen, um Thrombose entgegenzuwirken. Vitamin K kann dann eine medikamentenaufhebende Wirkung haben, sodass du immer einen Arzt vor Einnahme von Ergänzungspräparaten konsultieren solltest.

Welche Vitamin-K-Dosierung ist richtig?

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt sich neben der normalen Zufuhr von Vitamin K durch die Ernährung, die Einnahme unterschiedlicher Mengen an Ergänzungspräparaten. Für Phyllochinon, also Vitamin K1, wird eine Einnahme von höchstens 80 Mikrogramm empfohlen. Für Menachinon hat man einen Tagesbedarf von 25 Mikrogramm.[$5]

Da sowohl Phyllochinon als auch Menachinon zu unserem täglichen Leben gehören, ist es hilfreich zu wissen, wofür das K2 Vitamin zuständig ist, welchen Tagesbedarf wir an Vitamin K haben, in welchen Mengen wir Nahrung oder Ergänzungspräparate einnehmen dürfen und ob es ein Risiko, einer Überdosierung gibt. Vorab kann man sagen, dass eine Überdosierung nicht möglich ist und demnach kein Risiko darstellt. Dass Vitamin K2 nicht überdosiert werden kann, wissen wir. Wofür ist dann die Dosierung von Bedeutung? Die Menge ist deshalb wichtig, weil es vor allem bei Einnahme von Medikamenten zu unerwünschten Wirkungen kommen kann. Aus diesem Grund solltest du bei Einnahme von Medikamenten deinen Arzt fragen, wofür du Vitamin K2 einnehmen solltest und in welcher Menge. Da Phyllochinon und Menachinon unterschiedliche Funktionen und Wirkungen haben, gibt es hier unterschiedliche Mengen, was den Tagesbedarf betrifft.

Kindern und Jugendlichen von vier bis 15 Jahren werden Mengen der Zufuhr zwischen 20 und 50 Mikrogramm empfohlen. Je älter das Kind ist, desto höher wird die nötige Menge an Vitamin K. Ab einem Alter von 15 Jahren unterscheidet sich der Tagesbedarf von Frauen und Männern. Während Männer zwischen 15 und 51 Jahren einen Tagesbedarf von 70 Mikrogramm haben, ist dieser bei Frauen niedriger. Er liegt bei 60 Mikrogramm. Ab 51 haben Männer einen Tagesbedarf an Vitamin K von 80 Mikrogramm und Frauen von 65 Mikrogramm. Für Frauen, die schwanger sind oder stillen, wird eine Menge von 60 Mikrogramm Vitamin K empfohlen.[$6]

Wie erkennt man einen Vitamin-K-Mangel?

Einen Vitamin-K-Mangel erkennst du meist an einer gestörten Blutgerinnung oder an häufigen Brüchen der Knochen.[$7]

Frau mit gebrochenem Arm

Wofür Vitamin K2 zuständig ist, weißt du jetzt. Doch wie erkennst du, ob du einen Mangel des Vitamins hast? Ein Arzt kann dir darauf am besten eine Antwort geben. Solltest du z. B. beobachtet haben, dass deine Blutgerinnung nicht normal funktioniert, kann das ein Anzeichen für einen Mangel sein. Doch nicht nur die Blutgerinnung wird durch einen Mangel beeinflusst, sondern auch die Knochendichte. Ist ein Mangel vorhanden, können die Knochen porös werden, sodass ein höheres Risiko für einen Knochenbruch besteht.

Vor allem bei einer unausgewogenen Ernährung kann es vorkommen, dass ein Mangel an Vitaminen vorliegt. Solltest du eine vegane Ernährung bevorzugen, ist das Risiko hoch, dass du nicht genügend Vitamine einnimmst und so einen Mangel durch vegane Ernährung bekommst, da Menachinon hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln zu finden ist. Daher solltest du sicherstellen, dass deinem Körper du nicht nur genügend Phyllochinon, sondern auch Menachinon zuführst. Dazu eignen sich hervorragend fermentierte Lebensmittel wie das japanische Gericht Natto. Natto enthält im Vergleich zu anderen Lebensmitteln eine besonders hohe Menge an Menachinon. Aber auch Ergänzungspräparate in Verbindung mit anderen Vitaminen können in der richtigen Dosierung hilfreich sein.


Du nimmst nicht ausreichend Vitamin K2 über die Ernährung auf? Unsere Essentials helfen dir deinen Tagesbedarf zu decken!

[[PRODUCTS-]]essentials-o3-d3-k2,mineral-complete,curcu-more-v2[[-PRODUCTS]]


Wofür man Vitamin K2 einnehmen sollte

Vitamin K2 ist vor allem für Menschen wichtig, die an einer schlechten Blutgerinnung leiden, und ältere Personen mit Arteriosklerose. Auch an Osteoporose Erkrankte können von der Vitamin-K2-Einnahme profitieren, weil ihre Knochen gestärkt werden.

Vitamin K2 bei Arteriosklerose

Arteriosklerose

Auch wenn viele Studien darauf hindeuten, dass nicht nur Phyllochinon, sondern vor allem Menachinon mit geringeren Ablagerungen von Calcium in den Arterien und so mit einem geringeren Risiko in Verbindung gebracht werden können, ist dies noch nicht vollständig belegbar. Was jedoch mit Sicherheit gesagt werden kann, ist dass das Matrix-GLA-Protein die Ablagerung von Kalk in den Arterien hemmt. Dies kann allerdings nur passieren, wenn das Vitamin K das Protein aktiviert. Weitere Anzeichen deuten darauf hin, dass vor allem das Vitamin K2 dafür verantwortlich ist.[$8] Wofür du Vitamin K2 einnehmen solltest, ist also eindeutig: um zumindest Ablagerungen von Calcium in den Arterien vorzubeugen und so das Risiko zu senken, an Arteriosklerose zu erkranken.

Vitamin K2 bei Osteoporose

Osteoporose

Abgesehen von der Förderung der Blutgerinnung belegen viele Studien eine entscheidende Funktion von Vitamin K bei der Verbesserung der Knochengesundheit. Denn Vitamin K ist für die Aktivierung von Osteocalcin erforderlich, das den Aufbau der Knochen reguliert.[$9] Wofür das K2 Vitamin außerdem sorgt, ist die Knochendichte. Jedoch nur in Kombination mit Vitamin D.[$10] Somit sind sowohl Phyllochinon als auch Menachinon wichtige Vitamine zur Stärkung der Knochen und Erhöhung der Knochendichte.

Fazit: Vitamin K ist aus verschiedenen Gründen wichtig für den Körper

Vitamin K2 ist wichtig. Wofür es genau zuständig ist, ist vielseitig. Es kann über die Ernährung aufgenommen werden und bietet meist eine ausreichende Menge für den Tagesbedarf. Das Menachinon (Vitamin K2) wird sogar im Darm zum Teil selbst produziert. Allerdings empfiehlt sich die Vitamin-K2-Zufuhr durch tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Käse, um den Tagesbedarf zu decken. Veganer müssen auch nicht auf Vitamin K2 verzichten. Denn dieses Vitamin steckt außerdem noch in fermentierten Lebensmitteln. Vor allem im japanischen Natto-Gericht steckt Vitamin K2 in großer Menge. Wofür es gebraucht wird, versuchen immer noch viele Studien zu belegen. Klar ist, dass Vitamin K nicht nur eine positive Wirkung auf die Blutgerinnung hat, sondern dass es durch die Aktivierung von Osteocalcin, dem Matrix-GLA-Protein, das Calcium steuern und so zur Stärkung der Knochen und zum Aufbau der Knochendichte beitragen kann. Dies hat auch einen positiven Effekt auf die Arterien. Denn dadurch gibt es weniger Ablagerungen von Kalk, was zu gesunden Arterien beitragen und so Arteriosklerose verhindern kann.

Ein weiterer Vorteil des Vitamins ist die Dosierung. Da eine Überdosierung nicht möglich ist, besteht kein Risiko bei der Einnahme von Ergänzungspräparaten oder von zu viel Vitamin-K-haltigen Lebensmitteln. Allerdings gilt das nur, wenn keine Vitamin-K-Antagonisten eingenommen werden. Frage daher am besten deinen Arzt, ob du Vitamin K2 einnehmen solltest.

Weitere Artikel rund um das Thema Vitamine

[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Vitamine[-TAGS][[-ARTICLES]]

Quellen:

[[QUELLEN-]]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27337968/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32972636/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32244313/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34785587/
https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-k-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf
https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-k-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32605143/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33684212/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28403946/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32219282/[[-QUELLEN]]

Zurück zum Blog