
Was sind Kohlenhydrate? Einfache und komplexe Kohlenhydrate im Überblick
„Kohlenhydrate machen dich satt, Kohlenhydrate geben dir Energie, Kohlenhydrate machen dick“ – all diese Behauptungen hast du doch sicher schonmal gehört. Doch was hat es mit den Kohlenhydraten denn nun auf sich? Was sind Kohlenhydrate, welche Funktion haben sie für deinen Körper und in welchen Lebensmitteln sind sie zu finden? Fragen über Fragen. Jetzt gibt es Antworten!
Inhalt:
- Was sind Kohlenhydrate und woraus bestehen sie?
- Was sind eigentlich einfache Kohlenhydrate und was sind komplexe Kohlenhydrate?
- Welche sind die gesunden und welche die ungesunden Kohlenhydrate?
- Welche Funktionen haben Kohlenhydrate im Körper?
- Kohlenhydrate – Wirkung auf den Blutzuckerspiegel
- Gefahr von zu viel Einfachzucker: Diabetes Typ 2 und mehr
- Wofür braucht der Körper dann Kohlenhydrate?
- Was hat viele Kohlenhydrate?
- Fazit zum Thema "Was sind Kohlenhydrate?"
- FAQ
Was sind Kohlenhydrate und woraus bestehen sie?
Gute Frage, was sind Carbs eigentlich? Kohlenhydrate sind eine der drei Hauptnährstoffgruppen, die dein Körper benötigt, um Energie zu gewinnen. Und aus was bestehen Kohlenhydrate? Sie setzen sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammen und sind eine der wichtigsten Energiequellen für deinen Körper. Hauptsächlich wird der Energiebedarf durch Kohlenhydrate und Fette gedeckt. Neben diesen spielen Proteine ebenfalls eine Rolle bei der Energieversorgung.[$1]
Sie kommen in vielen Lebensmitteln vor, von Brot über Obst bis hin zu Zucker beziehungsweise auch Süßigkeiten. Kohlenhydrate werden hauptsächlich in einfache und komplexe Kohlenhydrate unterschieden und diese schauen wir uns jetzt an.
Was sind eigentlich einfache Kohlenhydrate und was sind komplexe Kohlenhydrate?
Es gibt also zwei Hauptkategorien von Kohlenhydraten: einfache Kohlenhydrate (Monosaccharide und Disaccharide) und komplexe Kohlenhydrate (Polysaccharide). Beginnen wir mit den einfachen Kohlenhydraten:
Was sind einfache Kohlenhydrate?

Einfache Kohlenhydrate sind eine Form von Kohlenhydraten, die aus einzelnen oder nur wenigen, miteinander verbundenen Zuckermolekülen bestehen. Sie werden auch als "einfache Zucker" bezeichnet. Diese Kohlenhydrate sind aufgrund ihrer chemischen Struktur leicht verdaulich und werden schnell vom Körper aufgenommen, was zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann. Hier sind einige wichtige Beispiele für einfache Kohlenhydrate:
- 1. Einfachzucker oder auch Monosaccharide: Dies sind die einfachsten Formen von Kohlenhydraten und bestehen aus einem einzelnen Zuckermolekül. Die wichtigsten Monosaccharide sind:
- Glukose: Auch als Traubenzucker bekannt, ist Glukose die primäre Energiequelle für den Körper. Es wird im Verdauungstrakt absorbiert und in den Blutkreislauf aufgenommen.
- Fructose: Diese natürliche Zuckerart kommt in Obst, Honig und einigen Gemüsesorten vor. Sie hat eine besonders süße Geschmacksnote.
- Galactose: Diese Zuckerart kommt in Milchprodukten vor und wird im Körper in Glukose umgewandelt.
- 2. Zweifachzucker oder auch Disaccharide: Dies sind Kohlenhydrate, die aus zwei miteinander verbundenen Zuckermolekülen bestehen. Sie werden während der Verdauung in ihre Bestandteile aufgespalten. Wichtige Disaccharide sind:
- Saccharose: Auch als Tischzucker bekannt, besteht aus einem Molekül Glukose und einem Molekül Fructose. Sie kommt in vielen Lebensmitteln vor, die Zucker enthalten.
- Laktose: Milchzucker, der aus einem Molekül Glukose und einem Molekül Galactose besteht. Er kommt in Milchprodukten vor.
- Maltose: Dieser Zucker entsteht durch den Abbau von Stärke und besteht aus zwei Molekülen Glukose. Maltose kommt in einigen Getreideprodukten vor und wird auch während der Bierherstellung verwendet.
Einfache Kohlenhydrate sind oft in zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Softdrinks, Gebäck und verarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Da sie schnell vom Körper aufgenommen werden, kann ein übermäßiger Verzehr einfacher Kohlenhydrate zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, gefolgt von einem schnellen Abfall, der wiederum zu Heißhunger und Energiemangel führen kann. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Konsum einfacher Kohlenhydrate zu moderieren und sich auf eine ausgewogene Ernährung mit einem höheren Anteil an komplexen Kohlenhydraten, Ballaststoffen und anderen Nährstoffen zu konzentrieren. Kommen wir nun zu den komplexen Kohlenhydraten:
Was sind komplexe Kohlenhydrate?

Komplexe Kohlenhydrate sind eine Form von Kohlenhydraten, die aus längeren Ketten von Zuckermolekülen bestehen. Im Gegensatz zu einfachen Kohlenhydraten sind komplexe Kohlenhydrate aus vielen miteinander verbundenen Zuckereinheiten aufgebaut – daher nennt man sie auch Mehrfachzucker. Diese komplexe Struktur führt dazu, dass sie langsamer vom Körper verdaut und in Glukose umgewandelt werden. Denn die komplexen Ketten müssen erst von Verdauungsenzymen in kleinere Einheiten aufgespalten werden, bevor sie vom Körper aufgenommen werden können, was zu einem graduelleren Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Komplexe Kohlenhydrate sind in der Regel reicher an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen im Vergleich zu einfachen Kohlenhydraten. Sie sind eine wichtige Quelle für langanhaltende Energie und tragen zur Sättigung bei. Hier sind einige Beispiele für komplexe Kohlenhydrate:
- Stärke: Stärke ist eine der häufigsten Formen von komplexen Kohlenhydraten. Sie kommt in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor, insbesondere in Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Haferflocken. Stärke dient als Speicherform von Glukose in Pflanzen und stellt eine bedeutende Energiequelle für den Menschen dar.
- Ballaststoffe: Ballaststoffe sind ebenfalls komplexe Kohlenhydrate, die in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Sie sind für den menschlichen Verdauungstrakt unverdaulich, spielen jedoch eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer gesunden Verdauung, der Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels und der Sättigung. Ballaststoffreiche Lebensmittel umfassen Vollkornprodukte, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse.
Die langsamere Verdauung von komplexen Kohlenhydraten hat den Vorteil, dass sie eine stetige Freisetzung von Glukose in den Blutkreislauf ermöglichen, anstatt rasche Schwankungen im Blutzuckerspiegel zu verursachen. Dies kann dazu beitragen, Heißhungerattacken zu reduzieren und langanhaltende Energie bereitzustellen. Da komplexe Kohlenhydrate oft mit einer Vielzahl von Nährstoffen einhergehen, sind sie eine wichtige Komponente einer ausgewogenen Ernährung.
Du bist Pasta-Fan und suchst eine ballaststoffreiche Alternative zu Hartweizengrieß-Nudeln mit weniger Kohlenhydraten? Dann probier doch mal unsere High Protein Tagliatelle mit Dinkel und mehr Proteinen[$2], mehr Ballaststoffen[$3] und dafür weniger Kohlenhydraten.[$4]
Welche sind die gesunden und welche die ungesunden Kohlenhydrate?
Du fragst dich sicher, „was sind gute Kohlenhydrate?“ und „was sind schlechte Kohlenhydrate?“. Die Einteilung von Kohlenhydraten in gut, also "gesund", und schlecht, also "ungesund", hängt oft von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Kohlenhydrate, ihrer Verarbeitung und wie sie sich auf den Körper auswirken. Hier ist eine grobe Einteilung:
Gesunde Kohlenhydrate:
- Komplexe Kohlenhydrate: Diese sind in der Regel gesünder, da sie aus längeren Ketten von Zuckermolekülen bestehen. Sie werden langsamer verdaut und führen zu einem graduelleren Anstieg des Blutzuckerspiegels. Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte und bestimmte Obstsorten sind reich an komplexen Kohlenhydraten.
- Ballaststoffe: Ballaststoffe sind eine Art von komplexen Kohlenhydraten, die den Verdauungsprozess verlangsamen, die Darmgesundheit fördern und helfen können, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst sind daher gesunde Kohlenhydratquellen.
Ungesunde Kohlenhydrate:
- Einfache Kohlenhydrate: Diese sind oft als "leere Kalorien" bekannt, da sie schnelle Energie liefern, aber wenig Nährstoffe enthalten. Lebensmittel, die reich an einfachen Kohlenhydraten sind, wie zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten, Kuchen und Gebäck, können zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen und dann zu einem raschen Abfall, was Heißhunger und Energiemangel verursachen kann.
- Stark verarbeitete Lebensmittel: Lebensmittel, die reich an raffinierten Kohlenhydraten sind, wie Weißmehlprodukte, zuckerhaltige Frühstückscerealien und Snacks, können zu ähnlichen Auswirkungen führen wie einfache Kohlenhydrate. Sie werden oft während der Verarbeitung von Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen befreit.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kohlenhydrate in eine starre Kategorie von "gesund" oder "ungesund" fallen. Die Menge, die Qualität und die Art der Kohlenhydrate, die du konsumierst, sind entscheidend. Eine ausgewogene Ernährung sollte eine Vielzahl von Kohlenhydratquellen enthalten, wobei der Schwerpunkt auf komplexen Kohlenhydraten und ballaststoffreichen Lebensmitteln liegt. Das Vermeiden von übermäßigem Konsum von einfachen und raffinierten Kohlenhydraten kann dazu beitragen, einen stabilen Blutzuckerspiegel zu erhalten und das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Diabetes Typ 2 zu reduzieren.
Wenn du ein Fan von Süßigkeiten, Kuchen und Co. bist und denkst, dass du deinen geliebten Süßkram jetzt nicht mehr genießen kannst, dann haben wir jetzt einen beruhigenden Tipp für dich: Du kannst auch leckere Cookies, Puddings, Kuchen und Co. essen ohne Zuckerzusatz[$5] oder mit weniger Zucker und das bei vollem Geschmack. Probier doch mal unser beliebtes Geschmackspulver Chunky Flavour in leckeren Geschmacksrichtungen zum Süßen von Quark, Porridge, Gebäck, Shakes und vielem mehr – und spare gleichzeitig Zucker und Kalorien.[$6] Oder genieß unsere leckeren Light Schoko Drops als Snack oder Topping für dein Müsli. Oder teste vollen Cookie-Genuss ohne Zuckerzusatz[$7] mit unseren leckeren Chunky Cookies.
[[PRODUCTS-]]chunky-cookie,light-schoko-drops,chunky-flavour[[-PRODUCTS]]
Welche Funktionen haben Kohlenhydrate im Körper?
Kohlenhydrate erfüllen im Körper eine Vielzahl von wichtigen Funktionen, die das reibungslose Funktionieren verschiedener Organe und Gewebe unterstützen. Hier sind einige der Hauptaufgaben, die Kohlenhydrate im Körper übernehmen:
- Energielieferant: Die primäre Rolle von Kohlenhydraten besteht darin, Energie für den Körper bereitzustellen. Wenn du Kohlenhydrate isst, werden sie im Verdauungstrakt in Glukose aufgespalten. Glukose ist der Hauptbrennstoff für Zellen, besonders für Gehirn und Muskelgewebe. Es liefert die Energie, die du für körperliche Aktivitäten und geistige Funktionen benötigst.
- Glykogenspeicherung: Überschüssige Glukose, die nicht sofort für die Energiegewinnung benötigt wird, wird in Form von Glykogen in Leber und Muskeln gespeichert. Glykogen dient als kurzfristiger Energiespeicher und kann bei Bedarf schnell in Glukose umgewandelt werden, um den Energiebedarf des Körpers zu decken.
- Blutzuckerspiegelregulierung: Kohlenhydrate haben einen direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Nach dem Essen steigt der Blutzuckerspiegel an, wenn der Körper die aufgenommene Glukose aus der Nahrung verarbeitet. Insulin, ein Hormon, reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert und die Speicherung von überschüssiger Glukose als Glykogen unterstützt.
- Schonung von Proteinen: Kohlenhydrate erfüllen eine sogenannte "protein-sparende" Funktion. Wenn ausreichend Kohlenhydrate in der Ernährung vorhanden sind, wird verhindert, dass Proteine als Energiequelle verwendet werden. Stattdessen können Proteine für ihre spezifischen Aufgaben im Körper, wie den Aufbau und die Reparatur von Gewebe, verwendet werden.
- Unterstützung der Verdauung: Ballaststoffe, eine Form von komplexen Kohlenhydraten, sind für eine gesunde Verdauung unerlässlich. Sie fördern die Darmgesundheit, helfen bei der Vorbeugung von Verstopfung und tragen zur Regulierung des Stuhlgangs bei.
- Sättigung: Ballaststoffreiche Kohlenhydrate tragen zur Sättigung bei. Sie verlangsamen die Verdauung und helfen dabei, dich länger satt und zufrieden zu fühlen, was wiederum dazu beitragen kann, übermäßiges Essen zu verhindern.
- Gehirnfunktion: Das Gehirn benötigt kontinuierlich Glukose als Energiequelle, da es nur begrenzte Mengen an Glukosespeichern hat. Ein stabiler Blutzuckerspiegel aus komplexen Kohlenhydraten unterstützt eine angemessene Gehirnfunktion, Konzentration und geistige Klarheit.
Insgesamt spielen Kohlenhydrate eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Körpers, indem sie Energie liefern, wichtige Organe und Gewebe versorgen und eine breite Palette von Funktionen unterstützen, die für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unerlässlich sind. Die richtige Auswahl und das richtige Timing von Kohlenhydraten in der Ernährung sind entscheidend, um die optimale Funktion des Körpers aufrechtzuerhalten.
Kohlenhydrate – Wirkung auf den Blutzuckerspiegel

Die Wirkung von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel ist ein entscheidender Aspekt, der die Gesundheit und den Stoffwechsel beeinflusst. Wenn du Kohlenhydrate isst, werden sie im Verdauungstrakt in Glukose umgewandelt, die dann in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Dies führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels, der je nach Art der verzehrten Kohlenhydrate variieren kann.
Glykämischer Index (GI): Der glykämische Index ist eine Skala, die die Geschwindigkeit angibt, mit der kohlenhydrathaltige Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Lebensmittel mit einem hohen GI führen zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers, während solche mit einem niedrigen GI zu einem langsameren Anstieg führen. Lebensmittel mit einfachen Kohlenhydraten haben tendenziell einen höheren GI als komplexe Kohlenhydrate.
Glykämische Last (GL): Die glykämische Last berücksichtigt nicht nur den GI eines Lebensmittels, sondern auch die tatsächliche Menge an Kohlenhydraten, die darin enthalten sind. Dies gibt eine genauere Vorstellung davon, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Lebensmittel mit niedriger glykämischer Last haben tendenziell weniger Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.
Schauen wir uns einige Beispiele an:
Lebensmittel |
GI und GL |
Begründung |
Weißbrot |
Hoch |
Weißbrot besteht hauptsächlich aus raffiniertem Mehl, das schnell in Glukose umgewandelt wird und den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lässt. |
Haferflocken |
Mittel |
Haferflocken enthalten komplexe Kohlenhydrate, die langsamer verdaut werden und zu einem moderaten Anstieg des Blutzuckers führen. |
Vollkornbrot |
Niedrig |
Vollkornbrot enthält Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzucker langsamer ansteigen lassen und langanhaltende Energie liefern. |
Wassermelone |
Hoch |
Wassermelone hat einen hohen, natürlichen Zuckergehalt, der den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt. Der Wassergehalt kann jedoch dazu beitragen, den Anstieg zu mildern. |
Äpfel |
Mittel |
Äpfel enthalten Ballaststoffe und natürlichen Zucker. Der glykämische Index ist moderat, da Ballaststoffe den Blutzuckeranstieg verlangsamen. |
Bohnen |
Niedrig |
Bohnen sind reich an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. |
Gefahr von zu viel Einfachzucker: Diabetes Typ 2 und mehr
Ein übermäßiger Konsum von Einfachzuckern kann eine Reihe von gesundheitlichen Risiken und Komplikationen verursachen. Hier sind einige der Hauptgefahren, die mit einem hohen Verzehr von Einfachzuckern, insbesondere von zugesetztem Zucker, verbunden sind:
- Diabetes Typ 2: Ein starkes Risiko bei übermäßigem Konsum von Einfachzuckern ist die Entwicklung von Diabetes Typ 2. Ein langfristig hoher Blutzuckerspiegel kann zu Insulinresistenz führen, wodurch der Körper nicht mehr effektiv auf Insulin reagiert. Dies wiederum kann dazu führen, dass der Blutzuckerspiegel chronisch erhöht bleibt und Diabetes Typ 2 entsteht.
- Gewichtszunahme und Fettleibigkeit: Einfachzuckerreiche Lebensmittel sind oft energiedicht, aber arm an Nährstoffen und somit an Sättigung. Dies kann dazu führen, dass du mehr Kalorien zu dir nimmst, als du benötigst, was zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führen kann. Fettleibigkeit wiederum erhöht das Risiko für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, einschließlich Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkproblemen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein hoher Konsum von Einfachzuckern, insbesondere von zugesetztem Zucker, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Chronisch hohe Blutzuckerspiegel können Entzündungen fördern, die Arterien schädigen und die Entwicklung von Atherosklerose (Arterienverkalkung) begünstigen.
- Insulinspitzen und -abfälle: Der Verzehr von großen Mengen an Einfachzuckern kann zu starken Anstiegen des Blutzuckers führen, gefolgt von ebenso starken Abfällen. Dieses Auf und Ab im Blutzuckerspiegel kann zu Heißhunger, Energiemangel, Stimmungsschwankungen und verminderter Konzentrationsfähigkeit führen.
- Zahnprobleme: Einfachzucker ist auch für die Entstehung von Karies verantwortlich. Bakterien im Mund ernähren sich von Zucker und setzen dabei Säuren frei, die den Zahnschmelz angreifen und zu Karies führen können.
- Lebergesundheit: Ein hoher Konsum von Einfachzuckern, insbesondere von Fruktose, kann zu einer Fettleber führen. Dies kann zu Leberentzündungen und langfristigen Leberproblemen führen.
- Stoffwechselstörungen: Ein übermäßiger Konsum von Einfachzuckern kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und das Risiko für metabolische Erkrankungen erhöhen, die mit Insulinresistenz, Entzündungen und anderen Problemen im Zusammenhang stehen.
Um diese Gefahren zu minimieren, ist es ratsam, den Konsum von zugesetztem Zucker und Einfachzuckern zu reduzieren. Stattdessen sollten komplexe Kohlenhydrate aus natürlichen Quellen wie Vollkornprodukten, Gemüse und Obst bevorzugt werden. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen eines übermäßigen Konsums von Einfachzuckern auf die Gesundheit zu verhindern.
Wofür braucht der Körper dann Kohlenhydrate?
Trotz der potenziellen Risiken benötigt der Körper Kohlenhydrate für eine optimale Gesundheit und Funktionsweise. Kohlenhydrate sind die bevorzugte Energiequelle des Körpers, insbesondere für das Gehirn und die Muskeln. Komplexe Kohlenhydrate liefern langanhaltende Energie, während Ballaststoffe die Verdauung unterstützen und die Aufnahme von Nährstoffen verbessern.
Der Verzehr von angemessenen Mengen an komplexen Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten kann dazu beitragen, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, die Insulinsensitivität zu verbessern und das Risiko von Gesundheitsproblemen zu reduzieren. Die Kontrolle der Kohlenhydrataufnahme, insbesondere von einfachen Kohlenhydraten, ist entscheidend, um eine optimale Gesundheit und Stoffwechselfunktion zu fördern.
Wie zuvor schon einmal beschrieben, haben Kohlenhydrate viele wichtige Funktionen für deinen Körper: Energielieferant, Speicherung von Glykogen, Regulierung des Blutzuckerspiegels, Schonung von Proteinen, Unterstützung der Verdauung, Sättigung und Funktion des Gehirns.
Trotz der möglichen Gefahren benötigt dein Körper also Kohlenhydrate. Sie sind nicht umsonst eine Hauptquelle für Energie. Wenn du dich vermehrt für die richtigeren Kohlenhydrate entscheidest – komplexe statt einfache – kannst du von einem gleichmäßigen Energiefluss und einer besseren Sättigung profitieren. Der bewusste Verzehr von komplexen Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten kann außerdem dazu beitragen, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, die Insulinsensitivität zu verbessern und das Risiko von Gesundheitsproblemen zu reduzieren.
Was hat viele Kohlenhydrate?
Du fragst dich sicher, welche Lebensmittel besonders kohlenhydratreich sind. Hier sind einige Beispiele:
Lebensmittel |
Kohlenhydratanteil pro 100 g |
Art der Kohlenhydrate |
Getreideprodukte |
||
Vollkornbrot |
50.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Weißbrot |
50.0 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Nudeln |
25.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Reis |
28.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Haferflocken |
58.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Stärkehaltiges Gemüse |
||
Kartoffeln |
15.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Mais |
21.5 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Erbsen |
14.5 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Hülsenfrüchte |
||
Bohnen (schwarz) |
62.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Linsen |
20.0 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Kichererbsen |
27.4 g |
Komplexe Kohlenhydrate |
Obst |
||
Bananen |
22.0 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Trauben |
18.1 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Mangos |
14.0 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Süßigkeiten |
||
Kekse |
75.0 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Kuchen |
56.7 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Schokolade |
59.4 g |
Einfache Kohlenhydrate |
Fazit zum Thema "Was sind Kohlenhydrate?"
Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ernährung. Sie liefern die Energie, die dein Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Wie du bereits weißt, kann die Wahl der richtigen Kohlenhydrate einen großen Unterschied in Bezug auf Energie, Sättigung und Gesundheit machen. Doch welche Kohlenhydrate sind „die richtigen“?
Kohlenhydrate werden in einfache (Monosaccharide und Disaccharide) und komplexe (Polysaccharide) Kohlenhydrate unterteilt. Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und ballaststoffreichen Lebensmitteln gelten als gesündere Quellen, die dir langanhaltende Energie liefern und deinen Blutzuckerspiegel stabilisieren. Einfache Kohlenhydrate aus zuckerhaltigen Lebensmitteln und raffinierten Produkten solltest du moderat konsumieren, um negative gesundheitliche Auswirkungen zu vermeiden. Warum? Ein übermäßiger Konsum von einfachen Kohlenhydraten, insbesondere von zugesetztem Zucker, kann zu Gesundheitsproblemen wie Diabetes Typ 2, Gewichtszunahme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Stoffwechselstörungen führen.
Eine bewusste Auswahl von Kohlenhydratquellen kann dir daher dabei helfen, diese Risiken zu minimieren. Doch keine Sorge, du musst nicht auf Süßigkeiten oder Leckereien verzichten. Es gibt leckere Möglichkeiten, diese mit weniger oder ohne zugesetzten Zucker zu genießen.
FAQ
[[FAQ-]]
[ITEM-]
[Q-]Was zählt zu den Kohlenhydraten?[-Q]
[A-]Zu den Kohlenhydraten zählen verschiedene Verbindungen aus Zuckermolekülen. Dies umfasst einfache Kohlenhydrate wie Zucker sowie komplexe Formen wie Stärke und Ballaststoffe. Diese sind in vielen Lebensmitteln wie Brot, Obst, Gemüse und Süßigkeiten vorhanden und dienen als wichtige Energiequelle für den Körper.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Welche Kohlenhydrate sollte ich meiden?[-Q]
[A-]Vermeide übermäßigen Konsum von einfachen Kohlenhydraten wie zugesetztem Zucker und raffinierten Produkten wie Weißbrot und Süßigkeiten. Diese können zu schnellen Blutzuckerschwankungen führen. Stattdessen bevorzuge komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Gemüse und Obst, um langanhaltende Energie und Gesundheitsvorteile zu erhalten.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Was hat die meisten Kohlenhydrate?[-Q]
[A-]Kohlenhydrate finden sich hauptsächlich in stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchten. Einfache Kohlenhydrate findest du in zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Gebäck und zugesetzten Getränken. Wir empfehlen die Wahl von Vollkornoptionen und ballaststoffreichen Lebensmitteln, denn diese unterstützen eine ausgewogene Ernährung.[-A]
[-ITEM]
[[-FAQ]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/positionen/richtwerte-fuer-die-energiezufuhr-aus-kohlenhydraten-und-fett/
Enthalten gekocht im Durchschnitt 55 % weniger Kohlenhydrate, 2-mal mehr Protein sowie 4-mal mehr Ballaststoffe als herkömmliche Hartweizengrieß-Nudeln.
https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/positionen/richtwerte-fuer-die-energiezufuhr-aus-kohlenhydraten-und-fett/
https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/positionen/richtwerte-fuer-die-energiezufuhr-aus-kohlenhydraten-und-fett/
Enthalten nur den von Natur aus enthaltenen Zucker und Süßungsmittel.
Jeder Scoop Chunky spart 50 Gramm Zucker.
Enthält nur den von Natur aus enthaltenen Zucker.[[-QUELLEN]]