Intervallfasten Methoden: Diese 5 Methoden gibt es

Intervallfasten Methoden: Diese 5 Methoden gibt es

Du hast bestimmt schon vom Intervallfasten gehört, oder?! Intervallfasten ist eine Ernährungsstrategie, der viele positive Effekte nachgesagt werden. Dabei geht es weniger darum, was man isst, sondern vielmehr darum, wann man isst.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die 5 beliebtesten Intervallfasten-Methoden: 16:8, 5:2, Eat Stop Eat, Warrior-Diät und natürlich MPF. Worauf warten wir? Los geht’s!


Das Wichtigste in Kürze:

Welche Intervallfasten Methoden gibt es?

  • 16:8 Methode: Das ist eine der bekanntesten und einfachsten Methoden des Intervallfastens. Dabei fastet man täglich 16 Stunden und hat ein 8-stündiges Essensfenster.
  • 5:2 Methode: Diese Methode ist auch bekannt als Fasten-Diät, beinhaltet an 5 Tagen der Woche normales Essen und an 2 nicht aufeinanderfolgenden Tagen eine stark reduzierte Kalorienaufnahme.
  • Eat Stop Eat: Das ist eine Methode, bei der man 1- oder 2-mal pro Woche 24 Stunden lang fastet.
  • Warrior-Diät: Diese Methode basiert auf den Essgewohnheiten antiker Krieger, einem 20-stündigen Fastenfenster und einem 4-stündigen Essensfenster.
  • MPF: Das ist eine optimierte Form des herkömmlichen Intervallfastens mit einem 6 Stunden Essensfenster und 18 Stunden Fastenfenster, die Fastenzeit wird aber mit 2 Protein-Shakes gefüllt.

Welches Intervallfasten passt zu mir? Das kommt ganz auf dich und deine persönlichen Präferenzen an. Unser Tipp: Probier dich durch die verschiedenen Methoden, um herauszufinden, was für dich passt.

Inhalt:


Welche Intervallfasten Methoden gibt es?

16:8? 5:2? Keine Sorge, hierbei handelt es sich nicht um Matheaufgaben, sondern bekannte Intervallfasten Methoden. Was es damit genau auf sich hat, welche möglichen Vorteile, aber auch Herausforderungen sie haben und welche bekannten Methoden es noch gibt, zeigen wir dir.

1. Die 16:8 Methode

16:8 Intervallfasten Methode

Die 16:8 Methode ist eine der bekanntesten und einfachsten Methoden des Intervallfastens. Dabei fastet man täglich 16 Stunden und hat ein 8-stündiges Essensfenster. Typischerweise überspringen die meisten das Frühstück und essen nur zwischen 12 und 20 Uhr.

Fastenzeit: 16 Stunden
Essensfenster: 8 Stunden

Beispiel: Fasten von 20 Uhr abends bis 12 Uhr mittags am nächsten Tag. Das Essensfenster erstreckt sich von 12 Uhr mittags bis 20 Uhr abends

✅ Vorteile:

Die 16:8 Methode ist leicht in den Alltag integrierbar.

⚠️ Herausforderungen:

Es kann zu Beginn schwierig sein, sich an die längere Fastenperiode zu gewöhnen. Zudem erfordert diese Methode Planung, um sicherzustellen, dass während des Essensfensters ausreichend Nährstoffe aufgenommen werden Einige können auch Schwierigkeiten haben, ihre tägliche Nährstoffzufuhr in das verkürzte Essensfenster zu integrieren.

2. Die 5:2 Methode

Die 5:2 Methode, auch bekannt als Fasten-Diät, beinhaltet an 5 Tagen der Woche normales Essen und an 2 nicht aufeinanderfolgenden Tagen eine stark reduzierte Kalorienaufnahme mit etwa 500-600 Kalorien pro Tag.

Fastenzeit: An zwei Tagen pro Woche
Essensfenster: Fünf Tage normale Ernährung

Beispiel: Normale Ernährung von Montag bis Freitag und Kalorienreduktion auf 500-600 Kalorien am Samstag und Sonntag.

✅ Vorteile:

Die 5:2 Methode ist flexibel und leicht anzupassen – an den meisten Tagen kannst du ganz normal essen und wenn eine Feier oder Verabredung ansteht, bist du flexibel und legst die Fastenzeit auf andere Tage.

⚠️ Herausforderungen:

Die Fastentage können eine echte Herausforderung sein: Weniger Kalorien bedeuten oft auch weniger Energie und Konzentration, was manchmal ziemlich unangenehm sein kann. Hier sind also Disziplin und ein bisschen Planung gefragt, um durchzuziehen.

3. Eat Stop Eat Methode

Eat Stop Eat ist eine Methode, bei der man 1- oder 2- mal pro Woche 24 Stunden lang fastet. Man wählt zum Beispiel einen Tag, an dem man von Abendessen zu Abendessen fastet.

Fastenzeit: 24 Stunden, ein- bis zweimal pro Woche
Essensfenster: An den übrigen Tagen normale Ernährung

Beispiel: Fasten von Abendessen zu Abendessen, z. B. von 19 Uhr an einem Tag bis 19 Uhr am nächsten Tag.

✅ Vorteile:

Die Eat Stop Eat Methode ist einfach und klar strukturiert und lässt sich mit ein wenig Planung durchführen.

⚠️ Herausforderungen:

Auch bei dieser Methode können die Fastentage zu einer echten Herausforderung werden, die mentale Stärke und Willenskraft erfordern. Besonders am Anfang kann es zu starkem Hunger und Energietiefs führen. Zudem lässt sich diese Methode nicht so leicht mit einem sozialen Leben vereinbaren, vor allem nicht wenn spontane gesellschaftliche oder familiäre Mahlzeiten geplant sind.

4. Warrior-Diät

Die Warrior Methode, inspiriert von den Essgewohnheiten antiker Krieger, beinhaltet 20 Stunden Fasten am Tag und ein 4-stündiges Essensfenster am Abend. Während der Fastenzeit sind kleine Mengen rohes Obst und Gemüse erlaubt, aber die Hauptmahlzeit wird am Abend eingenommen.

Fastenzeit: 20 Stunden
Essensfenster: 4 Stunden

Beispiel: Fasten von 20 Uhr abends bis 16 Uhr am nächsten Tag und dann zwischen 16 Uhr und 20 Uhr essen.

✅ Vorteile:

Diese Methode erlaubt eine große, sättigende Mahlzeit am Abend, was für viele angenehm ist.

⚠️ Herausforderungen:

Das lange Fastenfenster kann anfangs schwer durchzuhalten sein, besonders für alle, die an regelmäßige Mahlzeiten gewöhnt sind. Einige Menschen berichten von niedrigem Energielevel und Konzentrationsschwierigkeiten während der Fastenzeit. Zudem kann die große Mahlzeit am Abend zu Verdauungsproblemen führen, wenn zu schnell oder zu viel gegessen wird.

5. More Protein Fasten

Das More Protein Fasten ist eine Methode nach unserem Gründer Christian Wolf. Es basiert auf dem 16:8 Fasten-Modell, nur mit dem Unterschied, dass die essensfreie Zeit mit 2 Protein-Shakes überbrückt wird, um den Körper optimal mit Protein zu versorgen und die Muskelmasse zu erhalten.[$1]

Fastenzeit: 18 Stunden
Essensfenster: 6 Stunden

Beispiel: Dieses Modell ist sehr flexibel. Du kannst es so variieren, wie es für dich am besten passt, z. B. kannst du an einem Tag von 14 bis 20 Uhr essen, und von 20 bis 14 fasten, bzw. die freie Zeit mit Protein-Shakes füllen.

[[PRODUCTS-]]protein-iced-coffee,more-protein,more-protein-probe[[-PRODUCTS]]

✅ Vorteile:

Diese Methode lässt sich einfach in den Alltag integrieren, da sich die Essensfenster flexibel und auch spontan legen lassen. Ein weiterer Vorteil, von dem viele Menschen berichten, ist, dass durch die Protein-Shakes nicht das Gefühl von Verzicht entsteht.

⚠️ Herausforderungen:

Zu Beginn kann es herausfordernd sein, in den Mahlzeiten die errechnete Proteinmenge zu erreichen. Mit ein wenig Achtsamkeit ist es aber ein Einfaches.

Intervallfasten: Welche Methode passt zu mir?

Um herauszufinden, welches Intervallfasten zu dir passt, solltest du deine persönlichen Vorlieben, deinen Alltag und deine Ziele berücksichtigen. Wir empfehlen dir, am besten verschiedene Intervallfasten Methoden zu testen und darauf zu achten, wie du dich dabei fühlst. Dein Wohlbefinden und die Nachhaltigkeit der Intervallfasten Methode sollten im Vordergrund stehen.
Du willst mehr Infos? Mehr zum Thema Intervallfasten bspw. in Kombi mit Kaffee findest du hier.

Fazit

Intervallfasten bietet eine flexible und effektive Möglichkeit, die Ernährung zu verbessern und gesundheitliche Ziele zu erreichen. Die 16:8 Methode, die 5:2 Methode, Eat Stop Eat, die Warrior-Diät und MPF sind allesamt praktikable Ansätze, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen haben. Es ist wichtig, die Intervallfasten Methode zu wählen, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Lebensstil passt. Ob du nun eine längere tägliche Fastenperiode bevorzugst oder nur an bestimmten Tagen der Woche fastest, Intervallfasten kann eine wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein. Informiere dich außerdem auch mehr zum Thema Intervallfasten und Gesundheit.

FAQ

[[FAQ-]]

[ITEM-]
[Q-]Welche Art von Intervallfasten ist am effektivsten?[-Q]
[A-]Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn welche Intervallfasten Methode am effektivsten ist, hängt von dir und deinen individuellen Vorlieben ab.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Welche Methoden des Intervallfastens gibt es? [-Q]
[A-]Es gibt viele Intervallfasten Methoden, die bekanntesten sind 16:8, 5:2, Eat Stop Eat, Warrior-Diät und MPF.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Wie lange Intervallfasten um 10 kg abzunehmen? [-Q]
[A-]Das hängt von dir und vielen weiteren Faktoren ab. Grundlegend lässt sich aber sagen, dass es ein Kaloriendefizit braucht, um erfolgreich abzunehmen. Wir empfehlen dir, den Fokus auf eine bewusste und für dich langfristig funktionierende Methode zu legen, als das Ziel zu verfolgen möglichst schnell abzunehmen. Denn dadurch erhöht sich das Risiko eines Jojo-Effekts.[-A]
[-ITEM]
[[-FAQ]]

Quellen:

[[QUELLEN-]]Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse bei. Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.[[-QUELLEN]]

Zurück zum Blog