Energy Drink Wirkung

Wirkung von Energy Drinks: Freund oder Feind?

Was sind Energy Drinks eigentlich und welche Wirkung haben sie?

Hast du schonmal einen Energy Drink getrunken? Egal, ob ja oder nein, wir stellen euch einander jetzt einmal kurz vor: Energy Drinks sind alkoholfreie Getränke, die bestimmte Inhaltsstoffe enthalten. Wie der Name es bereits vermuten lässt, sollen diese dabei helfen, mehr Energie zu bekommen. Oftmals enthalten die Drinks Zutaten wie Taurin, Ginseng, Aromen, Farbstoffe und Zucker. Zudem können Energy Drinks mit weiteren Stimulanzien wie Glucuronolacton, Guarana und Inosit angereichert sein. Hört sich eine wilde Bande an, und ihre Wirkung ist ebenfalls „wild“: Denn diese Inhaltsstoffe in Energy Drinks können beispielsweise die Leistungsfähigkeit und die geistige Konzentration fördern. Aus diesem Grund unterliegen die Inhaltsstoffe in Energy Drinks aber auch strengen Bestimmungen, beispielsweise gelten folgende Maximaldosierungen:

  • 4000 Milligramm pro Liter für Taurin
  • 200 Milligramm pro Liter für Inosit (ein Zuckeralkohol)
  • 2400 Milligramm pro Liter für Glucuronolacton (ein Kohlenhydrat, das die Leistungsfähigkeit steigern soll)[$1]

Ungesund sind Energy Drinks per se nicht, dennoch stehen sie vor allem wegen des hohen Zuckergehalts immer wieder in der Kritik. Die Verbraucherzentrale fordert sogar ein Verkaufsverbot für Kinder und Jugendliche sowie eine bessere Kennzeichnung der Energy Drinks. Aber wie ist die Energy Drink Wirkung auf den Körper wirklich?

In unserem Ratgeber erläutern wir die Wirkung von Energy Drinks und wie du mit der richtigen Auswahl des Energy Drinks gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen vermeiden kannst.


Inhalt:


Welche Wirkung haben Energy Drinks auf deinen Körper?

Was passiert denn nun genau, wenn du einen Energy Drink trinkst? Durch den hohen Koffein- und Zuckergehalt kommt es circa 15 Minuten nach dem Konsum zu einer Steigerung von Herzfrequenz und Blutdruck.[$2] Das Koffein entfaltet seine Wirkung und der Zucker aktiviert das Belohnungssystem des Gehirns, worauf Dopamin freigesetzt wird. Kurz und knapp: Du fühlst dich wach und gut!

Die Wirkung von Energy Drinks tritt recht gezielt ein. Mehr als 400 Milligramm Koffein sollten Erwachsene Menschen am Tag jedoch nicht zu sich nehmen, für Kinder und Jugendliche spricht das Bundesinstitut für Risikobewertung gar eine Empfehlung ganz gegen Energy Drinks aus.[$3]

Werden zu viele Energy Drinks konsumiert, kann die Wirkung nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag zum Problem werden. Denn es können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Herzrasen, Kreislauf-Probleme, Schlafstörungen, bis hin zu einer erhöhten Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem erhöhten Diabetes Risiko auftreten.[$4],[$5]

Was ist die Wirkung von Koffein in Energy Drinks?

Koffein Struktur

Mal ehrlich, die meisten von uns lieben es, den Tag mit einem heißen Kaffee zu starten und auch spätestens dem Nachmittagstief mit dem schwarzen Elixir entgegenzuwirken. Doch Koffein ist eben nicht nur in Kaffee enthalten, sondern auch in Energy Drinks. Was genau ist dieser Wirkstoff überhaupt? Koffein ist eine chemische Verbindung, die in einigen Pflanzen natürlicherweise vorkommt. Neben Kaffee-Bohnen und Tee enthalten auch Guarana-Beeren, Mate, Kolanüsse und Kakao-Bohnen Koffein. Bei oraler Einnahme entfaltet Koffein nach circa 15 bis 30 Minuten seine Wirkung, die bis zu mehreren Stunden andauern kann.[$6] Im Vergleich zu Taurin erzielt Koffein in Energy Drinks eine eigene Wirkung: Es kann das zentrale Nervensystem des Menschen sowie den Kreislauf anregen, zu einer Verringerung der Müdigkeit und einer Steigerung der Wachsamkeit[$7] führen. Die geballte Koffein-Power schlägt hier also in deinen Körper ein.

Wir haben es bereits erwähnt, aber dabei solltest du beachten, dass die Menge von 400 Milligramm Koffein pro Tag bei Erwachsenen nicht überschritten wird, sonst kann es zu unangenehmen Nebenwirkungen von Energy Drinks kommen. Die exakte, sichere Menge Koffein variiert natürlich von Mensch zu Mensch, daher ist es schwierig, die genaue Anzahl an Energy Drinks zu bestimmen, die zu einer Koffeinüberdosierung führen kann.

Unser Tipp ist daher: Überblick behalten. Insbesondere, wenn du gerne verschiedene koffeinhaltige Getränke konsumierst. Achte beim Konsum von Energy Drinks auf jeden Fall darauf, dich an die Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA zu orientieren. Die EFSA empfiehlt für Erwachsene maximal bis zu 200 Milligramm Koffein pro Einzeldosis bzw. 400 Milligramm über den Tag verteilt.[$8] Kinder und Jugendliche sollten deutlich weniger Koffein zu sich nehmen, denn laut Risikobewertung der EFSA besteht ein Gesundheitsrisiko, wenn mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufgenommen werden. Diese Empfehlungen sind unabhängig von der Wirkung eines Energy Drinks im Körper zu betrachten.

Was ist mit dem Zucker in Energy Drinks?

Glas voll mit Zuckerwürfeln

Du kannst es dir vermutlich schon denken: Zahlreiche, herkömmliche Energy Drinks sind mit großen Mengen an ungesundem Zucker angereichert. Aber warum? Zucker sorgt dafür, dass der Körper Dopamin ausschüttet, ein Glückshormon, das einen Belohnungseffekt auslöst und ein kurzes Hoch auslösen kann. Erstmal gar nicht so verkehrt, aber: Dadurch signalisiert das Gehirn uns nach dem Konsum von Zucker, dass wir erneut Zucker zu uns nehmen sollten – unser Belohnungssystem wird aktiviert. Dies kann zu einer Abhängigkeit von Zucker führen.[$9] Zudem kam eine aktuelle Studie zu dem Ergebnis, dass Zucker die Kommunikationsfähigkeit der menschlichen Nervenzellen negativ beeinflusst und so zu Konzentrationsschwächen und einer verringerten Gedächtnisleistung führen kann.[$10]

Der Energieschub, der beim Konsum eines Energy Drinks durch den Zucker ausgelöst wird, ist nur von kurzer Dauer – der Körper baut den zugeführten Zucker wieder durch Insulin ab. Da aber häufig mehr Insulin ausgeschüttet wird als für den Abbau nötig wäre, folgt auf Zuckergenuss häufig eine verringerte Leistungsfähigkeit.[$11] Ähm, und das wolltest du eigentlich gerade nicht erreichen, wenn du schon zum Energy Drink greifst, oder? Energy Drinks ohne Zucker können aufgrund dieser Wirkung eine sinnvolle Alternative sein.

Zusätzlich sorgt die Große Menge an Zucker in vielen herkömmlichen Energy Drinks für ein erhöhtes Diabetesrisiko.[$12] Übermäßiger Zuckerkonsum, kann nachweislich das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen: Eine Untersuchung mit 300.000 erwachsenen Teilnehmern hat ergeben, dass der Konsum von ein bis zwei Portionen zuckerhaltiger Getränke pro Tag mit einem um 26 Prozent erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist.[$13]

Um die vielen, negativen Nebenwirkungen von zuckerhaltigen Energy Drinks zu vermeiden, solltest du ausschließlich Energy Drinks ohne Zucker zu dir nehmen. Unser Tipp: SYNERGY – damit kannst du die Wirkung ohne Zucker erleben!

Taurin: Wir wirkt es in Energy Drinks

Taurin Struktur

Taurin, eine sogenannte Aminoethansulfonsäure, ist ein körpereigener Stoff, der als Abbauprodukt der beiden Aminosäuren Methionin und Cystein entsteht und in großer Konzentration insbesondere im Herzmuskel vorkommt. Taurin klingt vom Namen her ein bisschen wie ein germanischer Gott, und erfüllt vielleicht gerade deswegen auch eine Vielzahl an Funktionen im Körper. Dazu gehören beispielsweise die Fettverdauung, die Kontraktion des Herzmuskels, die Unterstützung der Immunabwehr und die Stabilisierung der Zellmembranen. Taurin findet sich in vielen herkömmlichen Energy Drinks wieder, da die Wirkung des Inhaltsstoff zusätzliche Energie in Kombination mit Koffein versprechen soll. Der menschliche Körper selbst produziert täglich bis zu 125 Milligramm Taurin. Zusätzlich nehmen wir zwischen 40 und 400 Milligramm pro Tag mit der Nahrung auf. Die Zusatzstoffzulassungs-Verordnung lässt bei den Energy Drinks eine Höchstmenge von Taurin von 4000 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht zu.[$14]

Bisher konnte in wissenschaftlichen Studien jedoch noch kein Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Taurin und einer Steigerung der Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.[$15] Zugleich hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit festgestellt, dass der Konsum von Taurin in Energy Drinks bei Einhaltung der maximalen Tagesdosis unbedenklich ist.[$16] Durchatmen also, es scheint, als wenn du dir um diesen Stoff weniger Gedanken machen musst.

Es gibt auch noch ein paar andere Wirkstoffe, die allerdings das Wort „Wirk-“ gar nicht unbedingt verdienen. Neben Taurin sind viele Energy Drinks nämlich mit Inosit und Glucuronolacton angereichert. Glucuronolacton ist ein Kohlenhydrat, welches der Körper auf natürliche Weise in ausreichender Menge produziert. Eine zusätzliche Aufnahme bringt keine Vorteile. Das gleiche gilt für Inosit, der Stoff ist an der Übermittlung von Signalen in den Zellen beteiligt, doch eine zusätzliche Zufuhr bringt keinerlei Steigerungen der Leistungsfähigkeit mit sich.

Wie steht es um die Wirkung von Energy Drinks in Kombination mit Alkohol?

Energy Drink wird in Glas geschüttet

Neben Taurin gibt es in Energy Drinks auch weitere Substanzen, deren Wirkung in Kombination mit Alkoholschwierig werden können. Tatsächlich führt die Kombination von Energy Drinks und Alkohol zu einer erhöhten Risikobewertung[$17]: Die Wirkung von Energy Drinks bei gleichzeitigem Konsum von Alkohol ist gefährlich, da gerade Koffein die Wirkung des Alkohols überlagern kann, so dass man sich weniger berauscht fühlt, aber dennoch unter alkoholbedingten Beeinträchtigungen leidet.[$18],[$19]

Dieser Effekt kann schwerwiegende Folgen haben: Eine Studie hat ergeben, dass Studenten, die Energy Drinks und Alkohol zusammen getrunken haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit betrunken Auto fahren und schwere alkoholbedingte Verletzungen erleiden.[$20] Zudem kann es durch die Kombination von Alkohol und Energy Drinks, insbesondere aufgrund des Koffeins, zu Herz­Rhythmus­Störungen und Nierenversagen bis hin zu Todesfällen kommen.[$21]


Welche Effekte haben Energy Drinks auf die Leistungsfähigkeit?

In herkömmlichen Energy Drinks sorgen vor allem Zucker und Koffein dafür, dass eine Leistungssteigerung eintritt. Koffein regt die Ausschüttung von Hormonen an, die das Gehirn und den Kreislauf stimulieren. Dadurch wird der Kreislauf angeregt, der Blutdruck steigt und das Herz schlägt schneller. Koffein blockiert die Adenosin Rezeptoren, wodurch du dich wach, allgemein konzentrierter und leistungsfähiger fühlst.


Viele Energy Drinks setzen zudem auf Inhaltsstoffe wie Taurin oder Glucuronolacton, deren Wirkung eine Leistungssteigerung hervorrufen soll. Allerdings konnte diese Auswirkung der Inhaltsstoffe auf den Körper bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Guarana, eine brasilianische Frucht, die für ihren hohen Koffeingehalt bekannt ist, kann hingegen dazu beitragen, die Wirkung von Koffein, ohne die Zugabe synthetisierter Zusatzstoffe, zu ergänzen.

Wie lange hält die Wirkung von Energy Drinks?

Wirkung schön und gut, aber wie lange hast du tatsächlich etwas von dem versprochenen Hoch? Bei den meisten Energy Drinks beginnt das Einsetzen der Wirkungsdauer circa 15-30 Minuten nach dem Konsum.[$22] Bei der Wirkungsdauer kommt es auch viel auf eines an: Dich. Je nach Zusammensetzung des Energy Drinks, deines Körpergewichts und der individuellen Gewohnheit an Koffein, variiert auch die Wirkungsdauer des Energy Drinks. Eine herkömmliche 0,25 Liter Dose hat circa 80 Milligramm Koffein, das ist in etwa vergleichbar mit einer Tasse Kaffee. Nach circa 45 Minuten erreicht die Koffeinwirkung ihren Höhepunkt. Nach circa einer Stunde geht die Wirkung des Koffeins schon wieder zurück und die belebenden Effekte lassen nach. Insgesamt braucht der Körper 5 Stunden, um etwa die Hälfte des Koffeins abzubauen. Je nach Konstitution kann der vollständige Abbau bis zu 20 Stunden benötigen. Deswegen gibt es durchaus Menschen, die ab 13 Uhr mittags berechtigterweise kein Koffein mehr zu sich nehmen sollten, wenn sie in der Nacht ein Auge zubekommen wollen.

Dein Energy Drink ohne Zucker: Die Alternative ohne unnötige Inhaltsstoffe

Energy Drinks ohne Zucker: Synergy

Um eine unerwünschte Wirkung von Energy Drinks auf den Körper zu vermeiden, solltest du zu einen die empfohlenen Höchstmengen von Koffein und anderen Inhaltsstoffen einhalten. Zum anderen solltest du für deinem optimalen Energieschub aus der Dose darauf achten, auf Energy Drinks mit wenig bis gar keinem Zucker und sonstigen Inhaltsstoffen zu setzen. Einige Energy Drinks enthalten sogar Vitamine wie beispielsweise Vitamin C. Mit der richtigen Wirkung eines Energy Drinks kannst du beim Sport und im Alltag von einer guten Versorgung deines Körpers mit Energie profitieren – ganz ohne Zucker, Süßstoffe und unnötige Extra-Kalorien aufzunehmen!


Du suchst einen leckeren Energy Drink, der ganz ohne Zucker, Taurin und sonstige unnötige Inhaltsstoffe auskommt? Dann teste unser SYNERGY!

[[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]]


Fazit: Wirkung von Energy Drinks – welche Wirkung haben die Getränke auf den Körper?

Die in Energy Drinks enthaltenen Inhaltsstoffe sind grundsätzlich nicht schädlich. Die wachmachende Energy Drink Wirkung kommt in der Regel durch den hohen Zucker- und Koffeingehalt zustande. Grundsätzlich spricht also nichts dagegen, Energy Drinks als Wachmacher für zwischendurch zu benutzen, allerdings kann der Konsum großer Mengen an Zucker und Koffein schädlich sein – für gesunde Erwachsene sind Energy Drinks in Maßen daher nicht per se ungesund.

Wer Energy Drinks zur Konzentrationssteigerung oder als schnellen Wachmacher nutzen möchte, der sollte allerdings zu einem Energy Drink ohne unnötige Inhaltsstoffe wie Zucker greifen. Von unseren SYNERGY kannst du bedenkenlos ein bis drei kleine Dosen am Tag trinken, ohne dabei Zucker und zu viel Koffein aufzunehmen.

Weitere Artikel rund um das Thema Energy Drinks

[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]energy-drinks[-TAGS][[-ARTICLES]]

Quellen:

[[QUELLEN-]]https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31137991/
https://www.bfr.bund.de/cm/343/neue_humandaten_zur_bewertung_von_energydrinks.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3491126/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5056889/
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17617461/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22473784
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15183925/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20693348/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20693348/
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/BJNR101600004.html
https://www.semanticscholar.org/paper/Acute-effects-of-a-caffeine-taurine-energy-drink-on-Gwacham-Wagner/399d0cec4c1fdb2ddde23aed606f5e9b94065269?p2df
https://www.efsa.europa.eu/de/news/efsa-adopts-opinion-two-ingredients-commonly-used-some-energy-drinks
https://news.umich.edu/energy-drinks-plus-alcohol-pose-a-public-health-threat/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3038341/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16573577/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18439201/
https://www.bfr.bund.de/cm/343/neue_humandaten_zur_bewertung_von_energydrinks.pdf
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf[[-QUELLEN]]

Zurück zum Blog